A Veröffentlichungen in Buchform
A Veröffentlichungen in Buchform
1. Die Stadt bei Stadler, Heym und Trakl (274 S.), Berlin 1966; 2. Aufl. (290 S.) 1987
2. Stadler: Der Aufbruch und andere Gedichte (Auswahl, Nachwort; 86 S.), Stuttgart 1967; Nachdruck 1996 u. (88 S.) 2014
3. Lessing: Fabeln und Abhandlungen über die Fabel (Textrevision, Kommentar, Nachwort; 168 S.), Stuttgart 1967; Nachdruck 1992 u.ö.; erg. Nachdruck 2013
4. Konrad von Würzburg: Drei mhd. Novellen (Textrevision, Übersetzung, Kommentar, Nachwort; 168 S.), Stuttgart 1968; Nachdrucke 1974, 1976, 1981 u.ö.
5. Droste Hülshoff: Die Judenbuche (Textkritik, Kommentar, Analyse, For-schungsbericht, Bibliographie; 250 S.), Bad Homburg 1970; Nachdruck Frankfurt a. M. 1972
6. Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm (hist.-krit. Edition, Synopse der Erstdrucke, Kommentar; 414 S.), Genf 1975
7. Herder: "Stimmen der Völker in Liedern" Volkslieder. 2 Teile 1778/79 (Textkritik, Kommentar, Nachwort; 503 S.), Stuttgart 1975 u.ö.
8. Arnim/Brentano: Des Knaben Wunderhorn (hist. krit. Edition im Rahmen der Frankfurter Brentano Ausgabe), Bd. 1 (Text; 445 S.), Stuttgart (so auch die fol-genden Bde.) 1975; Bd. 1.1 (Kommentar; 751 S.), 1975; Bd. 2 (Text; 447 S.), 1976; Bd. 2.2 (Kommentar; 708 S.), 1977; Bd. 3 (Text; 455 S.), 1977; Bd. 3.3 (Kommentar; 976 S.), 1978 [= 6 Bde.: 3822 S.]; Nachdruck in 9 Bdn. Stuttgart 1979
9. Märchen aus dem Nachlaß der Brüder Grimm (hist. krit. Edition, Kommentar; 112 S.), Bonn 1977; 2. Aufl. 1979; 3. Aufl. 1983; 4. Aufl. 1989; 5. Aufl. (122 S.), Trier 2001
10. Der wahre Butt. Die wundersamen Wandlungen des Märchens vom Fischer und seiner Frau (Vorwort, Erläuterungen; 104 S.), Düsseldorf/Köln 1978; 2. Aufl. 1978
11. "O wär' ich nie geboren!" (35 S.), Mönchengladbach 1979
12. Der unbekannte Bruder Grimm (mit G. Hoffmann; 144 S.), Düsseldorf/Köln 1979
13. Verzeichnis der Veröffentlichungen von L. Denecke (8 S.), Wuppertal 1980
14. Das Tagebuch des Meister Franz (Faksimiledruck mit Nachwort; mit J. C. Jacobs; 240 S.), Dortmund 1980
15. Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen, Ausgabe letzter Hand (Textkritik, Kommentar, Literaturverzeichnis, Nachwort), Bd. 1 (Text; 420 S.), Bd. 2 (Text; 528 S.), Bd. 3 (Kommentar; 629 S.), Stuttgart 1980 [= 3 Bde.: 1572 S.]; 2. Aufl. 1983; 3. Aufl. 1985; 4. Aufl. 1994; 5. Aufl. 1999; 6. Aufl. 2006
Nachdruck (geb.) 1984; 2. Aufl. 1985; 3. Aufl. 1989; 4. Aufl. 1993; 5. Aufl. 2001; 6. Aufl. 2007; 7. Aufl. 2008; 8. Aufl. 2010 [= 3 Bde.: 403, 502 und 647 S.]; 9. Aufl. 2013
16. "Nebeninschriften" Brüder Grimm - Arnim und Brentano - Droste-Hülshoff. Literarhistorische Studien (Aufsatzsammlung; 211 S.), Bonn 1980
17. Westfälische Sagen (Auswahl, Edition, Quellennachweise, Vorwort; 320 S.), Düssel-dorf/Köln 1981; Tb-Nachdruck Frankfurt a. M. 1986; 2. Aufl. München 1991; 3. Aufl. 1992; Tb-Nachdruck 1995; Neudruck Frankfurt a.M. 1998
18. Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen, 2. Aufl. von 1819 (Textkritik, Nachwort), 2 Bde. (592 S.), Köln 1982; 2. Aufl. 1984; 3. Aufl. 1986; 4. Aufl. München 1989; 5. Aufl. 1990; Tb-Nachdruck Reinbek 1993
19. Georg Heym-Lesebuch (Auswahl, Nachwort; 345 S.), München 1984; Nachdruck München 1987
20. Märchen und Sagen im Ruhrgebiet (Auswahl, Quellennachweise, Vorwort; 144 S.), Bielefeld 1984
21. "Wo das Wünschen noch geholfen hat". Ges. Aufsätze zu den "Kinder- und Haus-märchen" der Brüder Grimm (Aufsatzsammlung; 238 S.), Bonn 1985
22. Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen, Kleine Ausgabe (Textrevision, Nachwort; 298 S.), Frankfurt a. M. 1985; 2. Aufl. 1988; 3. Aufl. 1990; 4. Aufl. 1992; 5. Aufl. 1995; 6. Aufl. 1997; 7. Aufl. 1999; 8. Aufl. 2005; 9. Aufl. 2009
23. Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung (104 S.), München und Zürich 1985; 2. Aufl. 1986; 3. Aufl. Bonn 1992; 4. Aufl. (117 S.), Stuttgart 2004; 5. Aufl. 2012
24. Johann Gorgias alias Veriphantor: Betrogener Frontalbo (Textkritik, Nachwort; 165 S.), Bonn 1985; 2. Aufl. 1988
25. Drei Fragen zu Deutschland (hrsg. zus. mit J. M. Häußling, K. Held, L. Kopelew; 125 S.), München und Hamburg 1985
26. Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen, 3. Aufl. von 1837 und ergänzende Texte (Textkritik, Kommentar, Nachwort; 1302 S.), Frankfurt a. M. 1985; erw. Nachdruck (1304 S.) 1992; 2. Aufl. 2001; 3. Aufl. 2003; 4. Aufl. 2008; Nachdruck Frankfurt 2004; TB-Nachdruck (1308 S.) Frankfurt a.M. 2007
27. KHM [Übers. v. Nr. 18 ins Japanische], 2 Bde. (978 S.), Tokyo 1985
28. Brüder Grimm: Volkslieder (hrsg. zus. mit C. Oberfeld u.a.; Bd. I, Texte; 744 S.), Marburg 1985
29. Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen, Faksimile der Erstauflage mit den hs. Nachträgen der Brüder Grimm (Transkription, Kommentar, Nachwort), 3 Bde. (971 S.), in Verbindung mit U. Marquardt, Göttingen 1986; verb. Nachdruck 1996
30. Friedmund von Arnim: Hundert neue Mährchen (Textkritik, Vorwort; 126 S.), Köln 1986; Neudruck Frankfurt a. M. 1991
31. Unbekannte Märchen von Wilhelm und Jacob Grimm (Textkritik, Vorwort, Er-läuterungen; 160 S.), Köln 1987
32. Arnim/Brentano: Des Knaben Wunderhorn (Textkritik, Kommentar, Nachwort; 3 Bde.; 1751 S.), Stuttgart 1987; 2. Aufl. 2006
33. Brüder Grimm: Volkslieder (wie Nr. 28, Bd. III, Melodien; 328 S.), Marburg 1987
34. "Redensarten des Volkes, auf die ich immer horche" (Aufsätze zum Sprichwort in den KHM; 228 S.), hrsg. in Verbindung mit L. Bluhm, Bern 1988
35. Brüder Grimm: Volkslieder (wie Nr. 28, Bd. II, Kommentar; 343 S.), Marburg 1989
36. Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Interpretation (108 S.), München 1989; 2. Aufl. 1993; 3. Aufl. 1997; 4. Aufl. 2001
37. Die wahren Märchen der Brüder Grimm (Textausgabe, Anmerkungen, Nachwort; 320 S.), Frankfurt a. M. 1989; 7. Aufl. 2003
38. Max Lüthi: Märchen; 8. Aufl. bearb. v. Heinz Rölleke (134 S.), Stuttgart 1990; 9. Aufl. (136 S.) 1996; 10. Aufl. (138 S.) 2004
39. Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung [Übers. v. Nr. 23 ins Japanische] (206 S.), Tokyo 1990
40. Hugo von Hofmannsthal: Jedermann (Hist.-krit. Ausgabe; 346 S.), Frankfurt a.M. 1990
41. "Waltende Spur" - Festschrift für Ludwig Denecke, hrsg. v. H. Rölleke (218 S.), Kassel 1991
42. Hugo von Hofmannsthal: Jedermann (Taschenbuchausgabe mit revidiertem Text; 108 S.), Frankfurt a. M. 1991; 11. Aufl. 2007
43. Das Volksliederbuch (Auswahl, Edition, Kommentare, Vorwort; 399 S.), Köln 1993
44. Grimms Märchen wie sie nicht im Buche stehen (Edition, Kommentar, Einleitung; 118 S.), Frankfurt a. M. 1993
45. Brüder Grimm: Deutsche Sagen (Edition, Kommentar, Nachwort; 1073 S.), Frankfurt a. M. 1994
46. Das große deutsche Sagenbuch (Auswahl; Vorwort, 1020 S.), Düsseldorf/Zürich 1996; 3. Aufl. 2008
47. Hugo von Hofmannsthal: Jedermann (Erläuterungen und Dokumente; 88 S.), Stuttgart 1996
48. Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand (Nachwort; 1002 S.), Stuttgart 1997; Nachdruck (952 S.) 2000; Nachdruck 2003; Nachdruck 2009
49. "Redensarten des Volks, auf die ich immer horche" Märchen, Sprichwort, Redensart. (Neuausgabe von Nr. 34; mit L. Bluhm; 192 S.), Stuttgart/ Leipzig 1997
50. Grimms Märchen und ihre Quellen (591 S.), Trier 1998; 2. Aufl. 2004
51. Grimms Märchen. Text und Kommentar (137 S.), Frankfurt a. M. 1998; 2. Aufl. 2001; 3. Aufl. 2005; 4. Aufl. 2010
52. E. Lasker-Schüler / F. Marc: Privater Briefwechsel (mit U. Marquardt; 190 S.), Düsseldorf/ Zürich 1998
53. Wiegen- und Kinderlieder. Ges. durch die Brüder Grimm (Edition, Kommentar, Vorwort, 160 S.), Weimar 1999
54. Die Märchen der Brüder Grimm. Quellen und Studien. Ges. Aufsätze (292 S.), Trier 2000; 2. Aufl. 2004
55. "weil ich finde ...". Ges. Aufsätze zu Th. Mann (hrsg. zus. mit L. Bluhm; 495 S.), Trier 2001
56. Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm. Teil 1: Text (803 S.), Stuttgart 2001
57. Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm [Übers. v. Nr. 6 ins Japanische] (216 S.), Toyko 2001)
58. Mathilde Wesendonck: Märchen und Märchenspiele (Edition, Kommentar, Vorwort; 229 S.), Trier 2002
59. Arnim/Brentano: Des Knaben Wunderhorn (Hrsg., Nachwort; 1248 S.), Frankfurt a.M. 2003
60. Kinder- und Hausmärchen von 1837 (Hrsg., Kommenar, Nachwort; 1303 S.), Frankfurt a.M.2004; 2. Aufl. 209; 3. Aufl. 2013
61. Märchen aus dem Nachlaß der Brüder Grimm [Übers. v. Nr. 9 ins Japanische] (270 S.), Tokyo 2004
62. Märchen aus dem Nachlaß der Brüder Grimm [Übers. v. Nr. 9 ins Chinesische] (183 S.), Peking 2004
63. Rudolf Erich Raspe: Kasseler und Weltmann (11 S.), Kassel 2005
64. Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm. 2. Teil: Sagenkonkordanz (Hrsg., Vorwort; 528 S.), Stuttgart 2006
65. "Alt wie der Wald" - Ges. Aufsätze zu den Märchen der Brüder Grimm (274 S.), Trier 2006; 2. Aufl. 2010
66. "Der alte Krause und die junge Marie": Schauenburger Märchenwache Bl. 7 (16 S.), Kassel 2007
67. Brüder Grimm: KHM - Die handschriftliche Urfassung von 1810 (Hrsg., Kommentar; 144 S.), Stuttgart 2007
68. P. O. Runge, J .u. W. Grimm: "Von dem Machandelboom" - "Von dem Fischer un syner Fru" (Hrsg. u. kommentiert; 96 S.), Trier 2008
69. Clemens Brentano: Märchen. Ausgewählte Gedichte (Hrsg., Nachwort; 378 S.), Frankfurt a.M. 2009
70. "Und was der ganzen Menschheit zugeteilt ist" - Quellen und Studien zu Goethes Faust' (101 S.), Trier 2009
NACHTRAG Petrus Paganus aus Wanfried - Humanist und Poet dazu (43 S.), Stadt Sontra 1976
71. "Und Bestehendes gut gedeutet" - Deutsche Gedichte vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. Interpretationen und Erläuterungen (276 S.), Trier 2011
72. Es war einmal. Die wahren Märchen der Brüder Grimm (480 S.; Illustrationen von A. Schindehütte), Frankfurt a.M. 2011; 2. Aufl. Berlin 2013
73. "O wär ich nie geboren!" Zum Topos der Existenzverwünschung in der europäischen Literatur (60 S.), Dresden 201374. Deutscher Novellenschatz. Quellen und Studien - Gesammelte Aufsätze (190 S.), Trier 2016.
75. Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm [Übersetzung v. Nr. 6 und Nr. 67 ins Slowenische] (360 S.), Ljubeljana 2018
76. Die Magie von Wort und Zahl. Aufsätze (226 S.), Wuppertl 2019
77. L. Bluhm / H.R: „Redensarten des Volks, auf die ich immer horche“. Märchen-Sprichwort-Redensart (Erweiterte neue Ausgabe von Nr. 49; 196 S.). Trier 2020
78. So leben sie noch heute. Jacob und Wilhelm Grimm sammeln Kinder- und Hausmärchen (24 S.). Frankfurt a.M. 2021
79. „Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch“- Wege durch das Märchenforum mit den Brüdern Grimm (242 S.), Trier 2021
80. Das Weihnachtsbuch (571 S.), Berlin 2021
81. Sprache und Sinn. Aufsätze (308 S.), Baden-Baden 2021
82 „Warum wir der Geschichte der Poesie und Mythologie einen Dienst erweisen wollten“. Abhandlungen zu den Märchen der Brüder Grimm (258 S.), Trier 2022
1. "Erzähltes Mysterium" - Studie zur "Judenbuche" der A. v. Droste-Hülshoff; DVjs 42, 1968, S. 399-426; Nachdr. in Nr. A 16
2. Die Auseinandersetzung C. Brentanos mit J. H. Voß über "Des Knaben Wunderhorn"; Jb. FDH 1968, S.283-328
3. Georg Heym; in: Expressionismus (hrsg. v. W. Rothe), Bern 1969, S.354-373
4. Zum Aufbau des "Herzmære" Konrads von Würzburg; ZfdA 98, 1969, S. 126-133.
5. Der Pape von Istrup; Jb.f.Vlf. 15, 1970, S. 136-139
6. Quellen zu Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl"; Jb. FDH 1970, S. 244-257; Nachdr. in Nr. A 16
7. Die Titelkupfer zu "Des Knaben Wunderhorn"; Jb. FDH 1971, S. 123-131
8. Ein bisher anonym überliefertes Gedicht Brentanos und seine mutmaßlichen Quellen; ibd., S. 132-142
9. Forsters "Frische Teutsche Liedlein" und "Des Knaben Wunderhorn"; LwJb NF 12, 1971, S. 351-358
10. Arnim oder Brentano? Anonyme Anzeigen zu "Des Knaben Wunderhorn"; ibd., S. 359-362
11. Kriegslieder. Arnims Imitation eines Fliegenden Blattes im Jahre 1806; Jb.f.Vlf. 16, 1971, S. 72-80
12. J. Kerner, L. Uhland und "Des Knaben Wunderhorn"; in: Fs. f. F. Tschirch, Köln/Wien 1972, S. 278-289; Nachdr. in Nr. A 16
13. Die Quelle zu Brentanos Gedicht "Bruder Claus"; Jb. FDH 1972, S.223-227
14. A Letter to Jacob Grimm; German-American-Studies 5, 1972, S. 163-168
15. Allerleirauh - eine bisher unbekannte Fassung vor Grimm; Fabula 13, 1972, S. 153-159; Nachdr. in Nr. A 21
16. Miszelle zur "Judenbuche"; in: Kleine Beiträge zur Droste-Forschung II (hrsg. v. W. Woesler), Münster 1973, S. 139f.
17. Neuentdeckte Beiträge C. Brentanos zur Badischen Wochenschrift in den Jahren 1806 und 1807; Jb.FDH 1973, S. 241-346
18. Die Volksballade von der Wiedervergeltung bei Moscherosch; Jb.f.Vlf. 18, 1973, S. 71-76
19. Laurentia. Ein bislang ungedrucktes Ms. Arnims; GRM NF 23, 1973, S. 476-480; Nachdr. in Nr. A 16
20. Z. Werner rezensiert Brentano und E.T.A. Hoffmann; Euphorion 67, 1973, S. 378-382
21. Von dem Fischer un syner Fru. Die älteste schriftliche Überlieferung; Fabula 14, 1973, S. 112-123; Nachdr. in Nr. A 16; Nachdr. in Nr. A 21
22. Das Exempel vom undankbaren Sohn in der Fassung Moscheroschs von 1643; ibd., S. 237-242; Nachdr. in Nr. A 21
23. Putkenpad; Rhein.-westf.Zs.f.Vkde. 20, 1973, S. 229-231
24. Achim von Arnim und Friedrich Hölderlin. Ein neuentdecktes Fragment Arnims über "Empedokles"; Hölderlin-Jb. 18, 1973/74, S. 149-158; Nachdr. in Nr. A 16
25. Da wär' es besser, nicht geboren. Ein Xenion Goethes; ZfdA 103, 1974, S.62-72; Nachdr. in Nr. A 69
26. Scherzhafte Bildbeschreibungen Brentanos und Arnims; ZfdPh 93, 1974, S. 579-586; Nachdr. in Nr. A 16
27. Die Urfassung der Grimmschen Märchensammlung. Eine Rekonstruktion; Euphorion 68, 1974, S. 331-336; Nachdr. in Nr. A 16; Nachdr. in Nr. A 21
28. "Meine Mutter hat Gänse". Ein Volksreim und seine Spuren im Jesuitendrama, bei Claudius, Goethe, Kotzebue und J. Grimm; Jb.f.Vlf. 19, 1974, S. 198-208
29. Die "Marburger Märchenfrau"; Fabula 15, 1974, S. 87-94; Nachdr. in Nr. A 21
30. Die gemästete Gänseleber - zu einer Metapher Brentanos; Jb. FDH 1974, S. 312-322; Nachdr. in Nr. A 16
31. Brentanos "Lustige Musikanten" - zur Entstehungsgeschichte; ibd., S. 375f.
32. Die Beiträge der Brüder Grimm zu "Des Knaben Wunderhorn"; in: Brüder Grimm Gedenken II (hrsg. v. L. Denecke), Marburg 1975, S. 28-42; Nachdr. in Nr. A 16
33. Tales from Grimm - pictures by Sendak; ibd., S. 242-245
34. W. Grimms Stegreifcharakterisierung des Heldenepos "Ortnit"; ibd., S. 269f.
35. Die Deutschen Sagen der Brüder Grimm und F. Grillparzers Lustspiel "Weh dem, der lügt"; ibd., S. 271-274
36. Sachkommentierungen in der DDR erschienener Editionen; in: Probleme der Kommentierung (hrsg. v. d. german. Kommission der DFG), Bonn 1975, S. 121-143
37. "Alte Marie"; in: Enzykl. d. Märchens I/2, 1975, Sp. 380-382
38. Die "stockhessischen" Märchen der "Alten Marie" - das Ende eines Mythos; GRM NF 25, 1975, S. 74-86; Nachdr. in Nr. A 16; Nachdr. in Nr. A 21; Nachdr. in Nr. A 54
39. E. M. Arndt; in: Enzykl. d. Märchens I/3, 1976, Sp. 810-815
40. A. v. Arnim; in: ibd., Sp. 815-820
41. B. v. Arnim; in: ibd., Sp. 820-822
42. F. v. Arnim; in: ibd., Sp. 822f.
43. Mörike und Walther von der Vogelweide?; Jb.f.Vlf. 21, 1976, S. 142-147
44. Volksliedzitate in Brentanos Drama "Aloys und Imelde"; Jb. FDH 1976, S. 211-215
45. Hugo von Hofmannsthal und "Des Knaben Wunderhorn"; ibd., S. 439-453; Nachdr. in Nr. A 16
46. Namensymbolik in der "Judenbuche"; Euphorion 70, 1976, S. 409-414; Nachdr. in Nr. A 16
47. Bärenhäuter; in: Enzykl. d. Märchens I/5, 1977, Sp. 1225-1232
48. Neun Volksmärchenskizzen C. Brentanos; Fabula 18, 1977, S. 105-116; Nachdr. in Nr. A 21
49. "Zeit bringt Rosen". Anmerkungen zu einem Sprichwort in Brentanos Gedicht "Die Einsiedlerin"; Aurora 37, 1977, S. 107-114; Nachdr. in Nr. A 16
50. Brentanos "Märchen von dem Schulmeister Klopfstock" als literaturhistorische Allegorie; Jb. FDH 1977, S. 292-308; Nachdr. in Nr. A 16
51. "Und ward nicht mehr gesehn". Zur Geschichte eines Goethe-Zitats; GRM NF 27, 1977, S. 443-445
52. Zur Vorgeschichte der "Kinder- und Hausmärchen"; Euphorion 72, 1978, S. 102-105; Nachdr. in Nr. A 21
53. C. Brentano in Heidelberg und "Des Knaben Wunderhorn"; in: C. Brentano 1778-1842 (hrsg. v. D. Lüders), Frankfurt a. M. 1978, S. 17-21 und 146-163
54. C. Brentano; in: Enzykl. d. Märchens II/4, 1978, Sp. 767-776
55. J. G. G. Büsching; in: ibd., Sp. 1053f.
56. Zu Brentanos Eheschließung mit Auguste Bußmann; Jb. FDH 1978, S. 291-297
57. Mhd. Liedvorlagen zu Hofmannsthals "Jedermann"; ibd., S. 488-497
58. Spätmittelalterliche Abendmahlslieder aus dem Nachlaß C. Brentanos; Jb.f.Vlf. 23, 1978, S. 124-136
59. Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. Überlieferung und Bedeutung; Fabula 20, 1979, S. 193-204; Nachdr. in A Nr. 16; Nachdr. in Nr. A 21; Nachdr. in Nr. A 54
60. "Was die Alten Schönes gesungen"; in: Lieb, Leid und Zeit. Über Clemens Brentano (hrsg. v. W. Böhme = Herrenalber Texte 12), Karlsruhe 1979, S. 11-26; Nachdr. in Nr. A 16
61. A. v. Chamisso; in: Enzykl. d. Märchens II/5, 1979, Sp. 1217-1221
62. Die Hauptquelle zu Brentanos "Märchen vom Murmelthier"; Jb. FDH 1979, S. 237-247
63. Nochmals zu den mhd. Liedern in H. v. Hofmannsthals "Jedermann"; ibd., S. 369-376
64. Constanze; in: Enzykl. d. Märchens III/1, 1979, Sp. 130f.
65. Anmerkungen zu "Des Knaben Wunderhorn"; in: Clemens Brentano (hrsg. v. D. Lüders), Tübingen 1980, S. 276-294
66. Ein Kinderreim unterm Galgen; Jb.f.Vlf. 25, 1980, S. 106-109
67. Literarische Anregungen zur Droste-Ballade "Die Vergeltung"; WW 31, 1981, S. 6-10
68. Gustav Mahlers "Wunderhorn"-Lieder; Jb. FDH 1981, S. 307-315
69. Brentano-Zitate bei Wilhelm Raabe; ibd., S. 316-320
70. "Warum bist du denn so traurig?" - Eine Volksliedaufzeichnung im Nachlaß der Brüder Grimm; Jb.f.Vlf. 26, 1981, S. 138-140
71. Wilhelm Grimms Traumtagebuch; in: Brüder Grimm Gedenken III (hrsg. v. L. Denecke), Marburg 1981, S. 15-36
72. Drei Bildnisse der Märchenbeiträgerin Marie Hassenpflug; ibd., S. 146-148
73. Nochmals zu Wilhelm Grimms Stegreifcharakterisierung des Heldenepos "Ortnit"; ibd., S. 170f.
74. Die deutsche Fabeldichtung im Umkreis der französischen Revolution; in: Die Fabel (hrsg. v. P. Hasubek), Berlin 1982, S. 146-162
75. "Wie ein Lämmerschwänzchen" - Zur Herkunft einer Redensart in Grimms Märchen; WW 32, 1982, S. 233f. ; Nachdr. in A Nr. 21; Nachdr. in Nr. A 64
76. "Ilse Bilse" - eine Notiz W. Grimms und was sich daraus folgern läßt; ibd., S. 361-363
77. Ein Eichendorff-"Zitat" in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm?; Aurora 42, 1982, S. 239f. ; Nachdr. in Nr. A 21; Nachdr. in Nr. A 64
78. "Dû bist mîn" Ein mhd. Vers in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm?; Fabula 23, 1982, S. 269-275; Nachdr. in Nr. A 21
79. Eine bisher unbekannte Quelle zu G. Kellers Novelle "Hadlaub"; WW 33, 1983, S. 1-3
80. A. v. Droste-Hülshoff: "Die Judenbuche"; in: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen (hrsg. v. P. M. Lützeler), Stuttgart 1983, S. 335-353
81. "Schneeweißchen und Rosenroth" - Rätsel um ein Grimmsches Märchen; WW 33, 1983, S. 152-163; Nachdr. in Nr. A 21
82. August Stöbers Einfluß auf die KHM der Brüder Grimm; Fabula 24, 1983, S. 11-20; Nachdr. in Nr. A 21; Nachdr. in Nr. A 64
83. "Blauäugig"; WW 33, 1983, S. 273f.
84. A. v. Droste-Hülshoff "Im Grase"; Interpretation; in: Gedichte und Interpretationen.Vom Biedermeier zum Bürgerlichen Realismus (hrsg. v. G. Häntzschel), Stuttgart 1983, S. 157-167
85. Die Brüder Grimm in Spinnstuben, dämmrigen Küchenwinkeln und an Kohlenmeilern?; Aurora 43, 1983, S. 160-168; Nachdr. in Nr. A 21
86. Texte, die beinahe "Grimms Märchen" geworden wären; ZfdPh 102, 1983, S. 481-500; Nachdr. in Nr. A 21
87. Schweizerische Beiträger zur Märchensammlung der Brüder Grimm; Schweizer. Archiv f. Vkde 79, 1983, S. 129-133; Nachdr. in Nr. A 21
88. Eine bisher unbekannte Beiträgerin zu den KHM der Brüder Grimm. Zur Herkunft des KHM 136: Der Eisenhans; Fabula 24, 1983, S. 264-268; Nachdr. in Nr. A 21; Nachdr. in Nr. A 64
89. Nochmals zum Rätsel der 672. Nacht bei Hofmannsthal; GRM NF 33, 1983, S. 344f.
90. Zu Art und Herkunft des "Frau-Holle"-Mythos; in: Land an Werra und Meißner, bearb. v. E. Hildebrand, Korbach o.J. [1983], S. 98-104
91. Die Stadt Wanfried und Richard Wagner; in: ibd., S. 169f.
92. "Des Knaben Wunderhorn" und seine Stellung zu Volks- und Kirchenlied; Jb.f. Liturgik und Hymnologie 28, 1984, S. 29-38.
93. Die "stockhessischen" Märchen... [Nachdruck v. Nr. 38]; in: Hessen. Märchenland der Brüder Grimm (hrsg. v. C. Oberfeld u. A.C. Bimmer), Kassel 1984, S. 107-116, 168-170
94. Die Stellung des Dornröschenmärchens zum Mythos und zur Heldensage; in: Antiker Mythos in unseren Märchen (hrsg. v. W. Siegmund), Kassel 1984, S. 125-137, 197f. ; Nachdr. in Nr. A 54
95. Ein Grimm-"Zitat" in Hofmannsthals "Märchen der 672. Nacht"; WW 34, 1984, S. 65f. ; Nachdr. in Nr. A 54
96. "Volkssagen aus Vorarlberg" - eine späte Quelle für die Kinder- und Hausmärchen; in: Brüder Grimm Gedenken IV (hrsg. v. L. Denecke), Marburg 1984, S. 126-133; Nachdr. in Nr. A 21; Nachdr. in Nr. A 64
97. "Süßer Friede". Gedichte zum Abendfrieden; in: "Der du von dem Himmel bist" - Über Friedensgedichte (hrsg. v. W. Böhme), Karlsruhe 1984, S. 9-25
98. Eine Quelle zu Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl"; WW 34, 1984, S. 341-343
99. Hans-Christian Kirsch über "Des Knaben Wunderhorn" in "Klassiker Heute"; Jb.f.Vlf. 29, 1984, S. 97-99
100. Fischer und seine Frau; in: Enzykl. d. Märchens IV/4?5, 1984, Sp. 1232-1240
101. "... und legte mir das Laufen kleiner Funken scherzhaft aus" - Ein Kinderspiel als Motiv in Dichtungen C. Brentanos, der A. v. Droste-Hülshoff und anderer; Jb. FDH 1984, S. 262-268
102. "Die Beiden" - Zu einem Gedicht Hugo von Hofmannsthals; Hofmannsthal-Blätter 30, 1984, S.93f.
102a Das Bild Gottes in den Märchen der Brüder Grimm; in: Heinz Rölleke: "Wo das Wünschen noch geholfen hat", Bonn 1984, S. 207-219; Nachdr. in Nr. A 21; Nachdr. in Nr. A 54
103. Die Stellung des Dornröschenmärchens ... [Nachdruck v. Nr. 94]; Hestia 1984/85, S. 7-20
104. Märchenhaftes in Heines "Harzreise"; WW 35, 1985, S. 1-3; Nachdr. in Nr. A 54
105. Geleitwort zu Albert Schindehütte: Krauses Grimm'sche Märchen, Kassel 1985, S. 14-18
106. Bettines Märchen; in: Bettine v. Arnim - Ausstellungskatalog (hrsg. v. C. Perels), Frankfurt a. M. 1985, S. 225-231
107. Märchenforschung lohnt sich; Grundschule 17, 1985, S. 29-31
108. Die Märchen der Brüder Grimm; Erwachsenenbildung 31, 1985, S. 76f.
109. Jacob Grimms handschriftliche Nachträge zu seiner Gedenkrede auf Karl Lachmann; in: Brüder Grimm Gedenken V (hrsg. v. L. Denecke), Marburg 1985, S. 1-20
110. Frontalbo redivivus. Ein Zeugnis für Jacob Grimms Mitarbeit an Arnims "Zeitung für Einsiedler"; in: ibd., S. 60-67
111. Fouqué; in: Enzykl. d. Märchens V/1, 1985, Sp. 17-21
112. Zivilisationskritik im Werk Trakls; Text und Kritik 4 (hrsg. v. H. L. Arnold), München 1985, S. 67-78
113. Die Märchen- und Sagensammlung der Brüder Grimm; in: 200 Jahre Brüder Grimm (hrsg. v. D. Hennig u. B. Lauer), Kassel 1985, S. 101-111
114. "Es kribbelt und wibbelt" - Anmerkungen zu einem Fontane-Gedicht; WW 35, 1985, S. 165-167
115. "O wär' ich nie geboren" [Nachdruck v. Nr. A 11]; in: Hochschulkolloquium (hrsg. v. J. M. Häußling), Wuppertal 1986, S. 10-23
116. Neue Ergebnisse zu den KHM der Brüder Grimm; in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung - Jahrbuch 1985, Heidelberg 1986, S. 75-84
116a Die Frau in den Märchen der Brüder Grimm; in: Die Frau im Märchen (hrsg. von S. Früh und R. Wehse), Kassel 1985, S. 52-68; Nachdr. in Nr. A 21; Nachdr. in Nr. A 54
117. Neue Ergebnisse ... [Nachdruck v. Nr. 116]; in: Göttinger Universitätsreden 76, Göttingen 1986, S. 39-48
118. Neue Ergebnisse ... [Nachdruck v. Nr. 116]; Dacomania 6 [1981-82], 1986, S. 5-12
119. Das Bild der Frau in den Märchen der Brüder Grimm [Nachdruck v. Nr. 116a]; in: 200 Jahre Brüder Grimm. Reden zum Jubiläum (hrsg. v. der Stadt Hanau), Hanau 1986, S. 49-70
120. Die KHM der Brüder Grimm in neuer Sicht [Nachdruck v. Nr. 116]; Diskussion Deutsch 91, 1986, S. 458-464
121. Mörikes "Mozart auf der Reise nach Prag"; WW 36, 1986, S. 333f.
122. Sprichwörtliche Redensarten in Hofmannsthals "Jedermann"; ibd, S.347-353
123. Fürchten lernen; in: Enzykl. d. Märchens V/2?3, 1986, Sp. 584-593
124. "Sanct Romuald" - Fragen zu einer "Jedermann"-Lesart; Hofmannsthal-Blätter 33, 1986, S. 59-61
125. The "Utterly Hessian" Fairy Tales by "Old Marie" [Übers. v. Nr. 38]; in: Fairy Tales and Society, ed. by R. B. Bottigheimer, Philadelphia 1986, S. 287-300
126. KHM 161 in der Grimmschen "Urfassung"; Fabula 27, 1986, S. 265-287; Nachdr. in Nr. A 54
127. Die Brüder Grimm und Bökerhof; in: Kreis Höxter Jb. 1986, S. 73-78
128. "Will sagen: schön in sich selbst" - Zu "Felix Krull"; WW 37, 1987, S.1f.
129. Nuove acquisizioni sui KHM dei fratelli Grimm [Übers. v. Nr. 116]; in: Oralità e scrittura (ed. di G. Cusatelli), Brescia 1987, S. 81-84
130. Der alte Großvater und der Enkel; Imprimatur XII, 1987, S. 189-191; Nachdr. in Nr. A 54
131. Von Menschen, denen wir Grimms Märchen verdanken; in: Brüder Grimm Gedenken, Sonderbd. 1987 (hrsg. v. L. Denecke), Marburg 1987, S. 47-59; Nachdr. in A Nr. 54
132. "Eine warhaffte Geschicht von D. Johann Fausten" - Zauberei und Wissenschaft; in: Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtung, Jb. 1987, Heidelberg, S. 13-23; Nachdr. in Nr. A 69
133. Nochmals zu den Zahlen Zwölf und Zweihundert im Märchen; Fabula 28, 1987, S. 106-109
134. Grimms Märchen "Hänsel und Gretel" und Gottfried Keller "Spiegel das Kätzchen"; ibd., S. 316-319; Nachdr. in Nr. A 54
135. Keller, Mozart, Mörike; Hofmannsthal-Blätter 35/36, 1987, S. 136f.
136. Brentanos "Chronicka" im Konvikt; WW 38, 1988, S. 153-155
137. Das Tier in Grimms Märchen; Mensch und Tier 5, 1988, S. 72-80; Nachdr. in Nr. A 54
138. C. F. Meyers Versepos "Huttens letzte Tage"; in: Ulrich von Hutten, bearb. v. P. Laub, Melsungen 1988, S. 373-381
139. Grimm, Albert Ludwig; in: Enzykl. d. Märchens, VI/1, 1988, Sp. 167-169
140. Großvater und Enkel; in: ibd., Sp. 252-256
141. New Results of Research on Grimm's Fairy Tales [Übers. v. Nr. 116]; in: The Bro-thers Grimm and Folktale (hrsg. v. J. M. McGlathery), Urbana and Chicago 1988, S. 101-111
142. "Ich grüß dich ..." - Die Quelle einer Liedeinlage in Brentanos "Chronica"; Jb. FDH 1988, S. 141-148
143. Nuova luce sulle fiabe dei Grimm [Übers. v. Nr. 116]; in: Luchiesta sulle fate (ed. di D. Frigessi), Bergamo 1988, S. 95-105
144. Neue Erkenntnisse zum Beiträgerkreis der Grimmschen Märchen; in: Volksdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit (hrsg. v. L. Röhrich u. E. Lindig), Tübingen 1989, S. 83-91
145. Von der Frau Nachtwächterin ... Eine Quelle zu Wilhelm Busch; WW 39, 1989, S. 1f.
146. Zeiten und Zahlen in Grimms Märchen; in: Die Zeit im Märchen (hrsg. v. U. u. H.-A. Heindrichs), Kassel 1989, S. 52-62; Nachdr. in Nr. A 54
147. Hauff, Wilhelm; in: Enzykl. d. Märchens VI/2.3, 1989, Sp. 570-576
148. Haxthausen, August von; in: ibd., Sp. 628f.
149. J. Grimms bisher unbekannte Akademierede "Über einige deutsche Schriftsteller des 15. u. 16. Jh.s"; in: Brüder Grimm Gedenken VIII (hrsg. v. L. Denecke), Marburg 1989, S. 1-20
150. W. Grimms Wiesbadener Kurtagebuch von 1833 (in Verb. mit dem German. OS Wuppertal); in: ibd., S. 123-173
151. Märchen A. L. Grimms und der Brüder Grimm in zwei Lesebüchern des frühen 19. Jh.s; in: ibd., S. 174-180
152. Eine Liedeinlage in Arnims "Wintergarten" und ihre Quelle; WW 39, 1989, S. 161-163
153. Der Homo oeconomicus im Märchen; in: Der literarische Homo oeconomicus (hrsg. v. W. Wunderlich), Bern 1989, S. 23-40; Nachdr. in Nr. A 54
154. Jacob und Wilhelm Grimm; in: Deutsche Dichter, Bd. 5 (hrsg. v. G. E. Grimm u. F. R. Max), Stuttgart 1989, S. 229-241
155. "...non est pictum" - auch ein Goethesches Dictum?; Jb.FDH 1989, S. 147-155
156. Droste-Hülshoff; in: Marienlexikon Bd. 2 (hrsg. v. R. Bäumer u. L. Scheffczyk), St. Ottilien 1989, S. 251f.
157. Nov pogled na "Otroske in Hísne Pravljíce" Bratov Grimm [Übers. v. Nr. 120]; in: Otrok in Knjiga 27-28, 1989, S. 131-140
158. Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Einige neuere Forschungen und Erkenntnisse; in: Märchen in unserer Zeit (hrsg. v. H.-J. Uther), München 1990, S. 92-101
159. A. v. Droste-Hülshoff: "Die Judenbuche" - Interpretation; in: Erzählungen und Novellen des 19. Jh.s, Bd. 2, Stuttgart 1990, S. 7-40
160. W. Grimms Wiesbadener Kurtagebuch [vgl. Nr. 150; gekürzt]; Aus dem Antiquariat 1990, S. 93-110
161. 70 Jahre Salzburger Festspiele. H. v. Hofmannsthals "Jedermann"; ibd., S. 229-239
162. Spiel über die Melancholie; in: 70 Jahre Jedermann - Katalog, Salzburg 1990, S. 110-112
163. Die deutsche Fabeldichtung im Umkreis der Französischen Revolution [Nachdruck von Nr. 74]; Mensch und Tier 8, 1990, S. 22-33
164. Hofmannsthal, Hugo von; in: Enzykl. d. Märchens VI/4, 1990, Sp. 1165-1168
165. Zur Droste-Rezeption im Jahr 1860 - ein bisher unbekanntes Zeugnis; Droste-Jahrbuch 2, 1988-1990, S. 166f.
166. G. Mahlers Rezeption der Kasseler Literatur; in: G. Mahler - Jahre der Entscheidung in Kassel, Kassel 1990, S. 96-103
167. "Mädel, was fangst du jetzt an" - Zu einem Volksliedzitat in Büchners "Woyzeck"; WW 40, 1990, S. 330-335
168. Eine bislang nicht verzeichnete Variante zum Märchen vom Fischer und seiner Frau (KHM 19); in: Brüder Grimm Gedenken IX (hrsg. v. L. Denecke), Marburg 1990, S. 107-110; Nachdr. in Nr. A 64
169. Die Wichtelmänner (KHM 39/II). Textgenese des Grimmschen Märchens im Licht eines Handschriftenfundes; Fabula 32, 1991, S. 181-186; Nachdr. in Nr. A 54
170. German Fable Poetry in the Context of the French Revolution [Übers. v. Nr. 74]; in: Strathclyde Modern Language Studies, Special Issue 1991: The French Revolution: German Responses, S. 57-78
171. Grimm, Jacob und Wilhelm; in: Marienlexikon Bd. 3 (hrsg. v. R. Bäumer u. L. Scheffczyk), St. Ottilien 1991, S. 30
172. "Des Knaben Wunderhorn" als Textvorlage Schumannscher Lieder; Schumann-Almanach, Düsseldorf 1991, S. 53-58.
173. Geleitwort zu Albert Schindehütte: Die Grimm'schen Märchen der jungen Marie, Marburg 1991, S. 10-19
174. Der Tod in den Märchen der Brüder Grimm; in: Tod und Wandel im Märchen (hrsg. v. Ursula Heindrichs u. a.), Regensburg 1991, S. 79-89; Nachdr. in Nr. A 54
175. Das tapfere Schneiderlein in Wilhelm Grimms Märchenwerkstatt; in: Fs. f. Ludwig Denecke (hrsg. v. H. Rölleke), Kassel 1991, S. 172-177; Nachdr. in Nr. A 54
176. "Das Grauen" - Georg Trakl und Heinrich Heine; WW 41, 1991, S. 163-165.
177. "Warteinweil" - Zur Genealogie eines überirdischen Begriffs; Jb. FDH 1991, S. 131-138
178. Il Reno e il paesaggio renano nel romanticismo tedesco; in: Messana, N. S. 2 1990 (hrsg. v. M. Beller), Messina 1991, S. 5-21
179. Friedrich Mergel - Von den Namen in A. v. Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche"; in: Kreis Höxter Jb. 1991, S. 209-216
180. Die deutsche Fabeldichtung im Umkreis der Französischen Revolution [Nachdruck v. Nr. 74]; in: Deutsch-französische Beziehungen in Jugendliteratur und Volksdichtung (hrsg. v. A. C. Baumgärtner), Würzburg 1992, S. 57-74
181. Novalis; in: Marienlexikon Bd. 4 (hrsg. v. R. Bäumer u. L. Scheffczyk), St. Ottilien 1992, S. 650f.
182. Th. Storms "Ein Doppelgänger" und A.v. Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche"; ZfdPh 111, 1992, S. 247-255
183. Eine bislang unbekannte Rezension zu "Des Knaben Wunderhorn"; in: Fs. f. Jürgen Born (hrsg. v. U. Ernst und D. Weber), Wuppertal 1992, S. 97-107
184. Wilhelm Grimm über die Arma Christi; WW 42, 1992, S. 197-209
185. "Die Flammenschrift an der Wand" - Heines "Belsazar"; Euphorion 86, 1992, S. 240-243
186. Jung-Stilling, Johann Heinrich; in: Enzykl. d. Märchens VII/2-3, 1992, Sp. 823-826
187. Märchen; in: Literatur Lexikon (hrsg. v. W. Killy), Bd. 14, Gütersloh 1993, S. 59-63
188. Volkslied; ibd. S. 464 f.
189. "Und lachte überlaut" - Formen und Funktionen des Lachens in den Märchen der Brüder Grimm; in: Witz, Humor und Komik im Volksmärchen (hrsg. v. W. Kuhlmann u. L. Röhrich), Regensburg 1993, S. 45-54; Nachdr. in Nr. A 54
190. Märchen; in: Grundschule von A bis Z, Braunschweig 1993, S. 176f.
191. Kinder- und Hausmärchen; in: Enzykl. d. Märchens VII/4-5, 1993, Sp. 1278-1297
192. Interpretation von Kerner-Liedern in ausgewählten Beispielen; in: Schumann Forschungen, Bd. 4 (hrsg. v. M. Wendt), Mainz u.a. 1993, S. 55-60
193. Der Teufel als Schornsteinfeger; Fabula 34, 1993, S. 291-293
194. "... fern von Madrid" - Ein Brief Herman Grimms; in: Fs. f. B. Gajek, Regensburg 1994, S. 389-394
195. Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Fragen nach der Ausgabe 'letzter Hand'; Fabula 35, 1994, S. 113-117; Nachdr. in Nr. A 54
196. Johann Peter Hebel und das Märchen; Freiburger Universitätsblätter, Heft 124, Juni 1994, S. 55-64; Nachdr. in Nr. A 64
197. Jacob et Wilhelm Grimm; europa 72, 1994, S. 10-18
198. "Leiden sei all mein Gewinst" - Zur Vor- und Wirkungsgeschichte eines Büchner-Zitats; Euphorion 89, 1995, S. 331-334
199. Goethes "Wär' nicht das Auge sonnenhaft" - Zur Plotin-Rezeption im Jahr 1805; in: Fs. f. D. Weber, Wuppertal 1995, S. 181-185
200. Wilhelm Grimms "Meister Pfriem"; Fabula 36, 1995, S. 296-301; Nachdr. A 54
201. "Ritter Dietz von Schauenburg" Ein Modellfall romantischer Literaturrezeption bei Arnim, Brentano und den Brüdern Grimm; Jb. FDH 1995, S. 224-237
202. Mehr Fragen als Antworten. E.L.-Schüler und B. Mussolini; in: Meine Träume (hrsg. von S. Kirsch u.a.), Wuppertal, 1995, S. 117-124
203. Johann Peter Hebel und das Märchen [Nachdruck von Nr. 196]; in: J. P. Hebel (hrsg. v. C. Pietzcker u. G. Schnitzler), Freiburg i. Br. 1996, S. 213-238
204. Clemens Brentano und die Brüder Grimm im Spiegel ihrer Märchen; in: Das selbstverständliche Wunder (hrsg. v. der Evgl. Akademie Baden), Karlsruhe 1996, S. 78-93; Nachdr. in Nr. A 54
205. Nachwort; in: Alfred W. Hein: Gedichte, Bd. I, Husum 1996, S. 149-152
206. L'imagine di Dio nelle fiabe dei fratelli Grimm; in: Pensiero religioso e forme letterarie (hrsg. v. D. Mazza), Pasian di Prato 1996, S. 93-104
207. Hugo von Hofmannsthal: "Jedermann"; in: Interpretationen. Dramen des 20. Jh.s, Bd. 1, Stuttgart 1996, S. 93-108
208. Der früheste Beitrag Dorothea Viehmanns zu den Grimmschen Märchen; Fabula 37, 1996, S. 113-115; Nachdr. in A 54
209. Un' allegoria storico-letteraria [Übers. v. Nr. 50]; La ricerca folclorica 33, 1996, S. 79-86
210. Eichendorffs Novelle "Das Schloß Dürande" und Kleists "Bettelweib von Locarno"; WW 46, 1996, S. 361f.
211. "Vor mir Tag und hinter mir Nacht" - Anmerkungen zu einem "Faust"-Vers; Euphorion 90, 1996, S. 344-347; Nachdr. in Nr. A 69
212. "Aus Buckow im Mekelnburgischen" - Die Quelle zu KHM 66 "Häsichenbraut"; Fabula 37, 1996, S. 297-302
213. Der Erbherr Arnim quittiert; in: Jb. d. B. v. Arnim-Ges. 8/9, 1996/97, S. 37f.
214. Mädchen und Bär; in: Enzykl. d. Märchens VIII/4-5, 1997, Sp. 1350-1353
215. Ein Schreiben des Secretarius der Göttinger Bibliothek Wilhelm Grimm; Mittellat. Jb. 32, 1997, S. 5-9
216. Grimms Märchen. Zur Ausgabe der "Kinder- und Hausmärchen" in der Diederichs-schen Reihe "Die Märchen der Weltliteratur"; WW 47, 1997, S. 137-150; Nachdr. in Nr. A 54
217. Versteinerung und Wiederbelebung in der Volksliteratur; in: Pygmalion (hrsg. v. M. Mayer u. G. Neumann), Freiburg 1997, S. 517-530; Nachdr. A 64
218. Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte der Grimmschen Märchen; in: Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Düsseldorf und Zürich 1997, S. 827-876
219. Grimms "Sneewittchen"-Märchen. Anmerkungen zur frühesten Textgeschichte; WW 47, 1997, S. 184-187; Nachdr. in Nr. A 54
220. "Daß unsere Märchen ..." - Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm Aufnahme und Veränderungen der Märchentexte und ihre Intentionen; in: Märchen in Erziehung und Unterricht heute (hrsg. v. K. Wardetzky u. H. Zitzelsperger), Bd. 2, Hohengehren, 1997, S.30-43; Nachdr. in Nr. A 54
221. Märchen. I. Literaturwissenschaftlich; in: Lexikon für Theologie und Kirche 6, 1997, Sp. 1305f.
222. "Frau Marthe!... Was soll's?"; Jb. FDH 1997, S. 64-68; Nachdr. in Nr. A 69
223. Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Berlin 1812/15; Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1800 bis 1850 (hrsg. v. O. Brunken u. a.), Stuttgart und Weimar, 1998, Sp. 849-875
224. Der erzählte Leser; in: Aus dem Antiquariat 1998, S. 80-90
225. "Im Deutschen lügt man" - Ein "Faust"-Splitter; WW 48, 1998, S. 1f. ; Nachdr. in Nr. A 69
226. "Figaros Brautbett"; Mozart-Studien 8, 1998, S. 149-151
227. "Sie ist die Erste nicht"; Euphorion 92, 1998, S. 125-129; Nachdr. in Nr. A 69
228. Goethes letzte Verse; ibd., S. 130-133
229. Mörike, Eduard; in: Enzykl. d. Märchens IX/2, 1998, Sp. 902-905
230. Beim Wiederlesen von W. Raabes "Stopfkuchen"; in: Jb. d. Raabe-Ges. 1998, S. 66-69
231. Zauber-Märchen; in: Zauber Märchen (hrsg. v. U. u. H.-A. Heindrichs), München 1998, S. 9-18; Nachdr. in Nr. A 54
232. Das Grimmsche Märchen "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren"; in: Aus dem Antiquariat 1998, S. 709-714; Nachdr. in Nr. A 54
233. "Daß ihm bei jedem Wort, das er spricht, eine Kröte aus dem Mund springt" - Die Brüder Grimm und Perraults Märchen; ZfdPh 117, 1998, S. 616-618; Nachdr. in Nr. A 54
234. G. E. Lessing: Fabeln; in: Reclams Romanlexikon, Bd. 1 (hrsg. v. F. R. Max u. Christine Ruhrberg), Stuttgart 1998, S. 268f.
235. "Einen guten magen haben" - Zu einigen populären Versen in Goethes "Faust I"; WW 48, 1998, S. 317f. ; Nachdr. in Nr. A 69
236. Terminus et Splendor. De numero LXX; in: Horst Burgard zu Ehren (hrsg. v. FDH), Frankfurt a.M. 1999, S. 214-217
237. J. und W. Grimm: Märchen; in: Reclams Romanlexikon, Bd. 2 (hrsg. v. F. R. Max u. C. Ruhrberg), Stuttgart 1999, S. 140-142
238. J. und W. Grimm: Sagen; ibd., S. 142-144
239. A. v. Droste-Hülshoff: Die Judenbuche; ibd., S. 174-176
240. "Schläfst du oder wachst du?" Eine formelhafte Wendung in Grimms Märchen und anderwärts; WW 49, 1999, S. 14-16; Nachdr. in Nr. A 64
241. Goethes "Faust" unter den Romantikern; in: Ein Dichter hatte uns alle geweckt (hrsg. v. C. Perels), Frankfurt a.M. 1999, S. 215-221; Nachdr. in Nr. A 69
242. Sage. I. Literaturwissenschaftlich; in: Lexikon für Theologie und Kirche 8, 1999, Sp. 1426f.
243. Kindermärchen und Märchenkinder bei Grimm; in: Märchenkinder (hrsg. v. T. Bücksteeg u. H. Dickerhoff), München 1999, S. 66-77
244. "Du bist mein, ich bin dein"; in: Europ. Ethnologie. Fs. f. L. Petzoldt, Frankfurt a.M. 1999, S. 419-427; Nachdr. in Nr. A 64
245. Heinrich Heine und die Volksliteratur; in: Heinrich Heine, Cittadino d'Europa, Milano 1999, S. 79-88; Nachdr. in Nr. A 64
246. "Empfindung für Poesie". L. Tiecks "Der Runenberg", Jb. FDH 1999, S. 164-172
247. "Adam hackte...". Ein bekannter Spruch in bislang unbekannten Zeugnissen; Jb.f.Vlf. 44, 1999, S. 127-130
248. Der Reiz des Changierens; in: Ein Else Lasker-Schüler-Almanach (hrsg. von H. Jahn u. H. J. Schädlich), Wuppertal 2000, S. 157-163
249. "Endlich steht ein Heyland auf" - Heilsgeschichtliches in J. C. Günthers "Trost-Arie"?; WW 50, 2000, S. 1-4
250. Eine Stimme des Volks im Liede'? Zum Abendlied' des M. Claudius; in: "La poesie est dans la vie". Fs. f. E. Reichel, Bonn 2000, S. 265-273
251. Dichtung und Gesangbuch; in: Geistliches Lied und Kirchenlied (hrsg. von I. Scheitler), Tübingen u. Basel 2000, S. 217-232
252. Referenzen: Opernzitate im Werk Wilhelm Raabes; in: Erzählte Welt - Fs. f. D. Weber (hrsg. v. R. Zymner), Köln 2000, S. 85-94
253. Novalis; in: Enzykl. d. Märchens X/1, 2000, Sp. 116-119
254. Nachwort: Das Spinnstubenheft (hrsg. v. A. Schindehütte), Schauenburg 2000, S. 114f.
255. Kunstmärchen; in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, 2000, S. 366-369
256. Märchen; in: ibd., S. 513-517
257. "Aber lieblich rauschen die Küsse" - Zu einer Wendung Hölderlins und anderer Dichter; Hölderlin-Jb. 31, 2000, S. 342-347
258. Neumystische "Liebesschläge"; Jb. FDH 2000, S. 189-194
259. Der Himmel als Dach, Decke oder Hut; WW 50, 2000, S. 329-336
260. "Kennt ihr das Lied ...In süßen Freuden": in: Lied und populäre Kultur (Jb.f.Vlf.) 45, 2000, S. 183-185
261. Die historische Ballade in Arnim/Brentanos Liedersammlung "Des Knaben Wunderhorn"; in: Ballade und Historismus (hrsg. v. W. Woesler); Heidelberg 2001, S. 246-262
262. Kinderszenen: Storm und Keller; WW 51, 2001, S. 1-3
263. "Wie die Dioskuren" - Art und Ergebnisse lit. Zusammenwirkens in der Romantik; in: Literarische Zusammenarbeit (hrsg. v. B. Plachta); Tübingen 2001, S. 131-140
264. "Ich durfte nur die Harfe sein". F. Dahns Wolfram-Gedicht; ZfdA 130, 2001, S. 197-201
265. Die Märchen der Brüder Grimm und die Weltliteratur; in: Aspekte der Romantik (hrsg. v. J. Osinski u. F. Saure); Kassel 2001, S. 9-21; Nachdr. in Nr. A 64
266. "und bellte wie ein Hund aus den Gebrüdern Grimm". Grimms Märchen im Werk Wilhelm Raabes; in: Der europäische Roman zwischen Aufklärung und Postmoderne - Fs. f. J. C. Jacobs (hrsg. v. F. Marx u. A. Meier); Weimar 2001, S. 121-129; Nachdr. in Nr. A 64
267. "Narren" - W. Raabe und C. Schultes: Unveröffentlichte Korrespondenz; in: Aus dem Antiquariat 2001, S. 395-397
268. De Numero XL. Zu Charakter und Bedeutung der Zahl 40 in Bibel, Brauchtum und Literatur; in: Cistercienser Chronik 108, 2001, S. 343-350
269. Nachwort zu "Des Knaben Wunderhorn"; Düsseldorf 2001, S. 895-904
270. Vom "40jährigen Dintenjubiläum"; in: Jb. der Raabe-Gesellschaft 2001, S. 119-125
271. Könige und Herrscherfiguren in den KHM; in: Als es noch Könige gab (hrsg. v. H.-A. Heindrichs u. H. Lox); München 2001, S. 139-154; Nachdr. in Nr. A 64
272. Die junge Marie; in: Breitenbacher Bilderblättchen Nr. 2 (hrsg. v. A. Schindehütte); Kassel 2001, S. 5-7
273. Nachwort zu: Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm (japanisch); Tokyo 2001, S. 181-191. Übers.
274. Hofmannsthals "Jedermann" und Goethes "Faust"; in: Leuchtendes Zauberschloß (hrsg. v. J. Seng); Eggingen 2001, S. 295-306; Nachdr. in Nr. A 69
275. Die Märchen der Brüder Grimm und C. Brentanos; in: Formes du Récit (hrsg. v. J.-W. Bandet u. E. Tunner); Paris 2001, S. 136-148
276. "Alas! poor Yorick"; WW 51, 2001, S. 323f.
277. Neue Märchen-Editionen; ibd., S. 461-465
278. Der Mythos in der deutschen Literatur; in: Dogilmunhak, Seoul 2001, S. 7-21
279. Mythos und Märchen; in: ibd., S. 169-181
280. Märchen; in: Der neue Pauly. Stuttgart und Weimar 2001, Sp. 251-253
281. Goethes Eislaufverse; in: Lied und populäre Kultur (Jb.f.Vlf.) 46, 2001, S. 225-227
282. Der Hund und das Gespenst' in Kleists Novelle "Das Bettelweib von Locarno" und anderwärts; in: Überschreitungen - Fs. f. L. M. Fiedler (hrsg. v. J. Sader u. A. Wörner); Würzburg 2002, S. 75-79
283. Du - Er/Sie - Ihr. Formen der Anrede in Goethes "Faust I"; WW 52, 2002, S. 1-3; Nachdr. in Nr. A 69
284. Die Brüder Grimm als Bühnenfiguren; Euphorion 96, 2002, S. 93-100
285. "Die Eiche und das Schwein" Zur Intention einer Lessing-Fabel; ibd., S. 251-255
286. Else Lasker-Schülers Gedichte aus der Zeit ihrer Begegnung mit Benn; in: Liebender Streit (hrsg. von D. Burdorf); Iserlohn 2002, S. 15-35
287. Nachwort zu: Brüder Grimm, Deutsche Sagen; Düsseldorf 2002, S. 633-647
288. Nachwort zu: Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen; Düsseldorf 2002, S. 827-876
289. "Dem Volke nehmen...". Zur Einschätzung der Adaption von Volksliteratur; WW 52, 2002, S. 175-177
290. "Hans Bär". Th. Storms früheste Märchendichtung intertextuell; in: Schriften der Th.-Storm-Ges. 51, 2002, S. 69-72; Nachdr. in Nr. A 64
291. "Letzter Zweck aller Krüppeley". Volksliterarische Subtexte zu Th. Storms Novelle "Eine Malerarbeit"; Jb. FDH 2002, S. 240-248; Nachdr. in Nr. A 64
292. Grimms Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten". Herkunft und Textgenese; Fabula 43, 2002, S. 295-300; Nachdr. in Nr. A 64
293. Parzival im Berner Oberland? Jeremias Gotthelf und Wolfram von Eschenbach?; WW 53, 2003, S. 53-58
294. Realismus; in: Enzykl. d. Märchens XI/1, 2003, Sp. 384-387
295. "Zu Straßburg auf der Schanz". C. Brentanos Kreation eines "Wunderhorn"-Liedes; in: Goethe-Zeit - Zeit für Goethe (Fs. f. C. Perels), Tübingen 2003, S. 161-168
296. Erinnerungen Dortchen Grimms in der Aufzeichnung ihrer Tochter Auguste Grimm; in: Brüder Grimm Gedenken XV, Stuttgart 2003, S. 1-15
297. Die Ehrenmitgliedschaft der Brüder Grimm in Bechsteins "alterthumsforschendem Verein"; in: ibd., S. 168-171
298. Grimms Märchen - typisch deutsch?; in: Universitas 58, 2003, S. 906-912
299. Der Götze "Holzebock". Zur Herkunft eines Namens in Brentanos 'Fanferlieschen'-Märchen; WW 53, 2003, S.179 f.
300. Die Brüder Grimm und Bechstein; in: Lebendige Märchen- und Sagenwelt (hrsg. von K. Richter u. R. Schlundt), Hohengehren 2003, S. 12-21
301. Die durchschnittene Laute. Zu einem Motiv in Hofmannsthals "Ur-Jedermann". In: Hofmannsthal Jb. 11, 2003, S. 341-349
302. Grimms Märchen in Eduard Mörikes "Wald-Idylle"; WW 53, 2003, S. 369-372; Nachdr. in Nr. A 64
303. Vorwort zu L. Bechstein: Gesammelte Werke; Hildesheim 2004, S. V-XVI
304. Grimms "Märchen von der Unke"; Fabula 45, 2004, S. 102-104; Nachdr. in Nr. A 64
305. "So alt wie der Wald" - Zur Verbreitung und Bedeutung eines Märchenverses; WW 54, 2004, S. 1-6; Nachdr. in Nr. A 64
306. Die Brüder Grimm als Märchensammler und -bearbeiter. In: Märchen (hrsg. von G. Lange), Hohengehren 2004, S. 33-50
307. Romantik; in: Enzykl. d. Märchens XI/2, 2004, Sp.806-814
308. Runge; ibd. Sp. 920-922
309. "Wê im, daz er ie wart" - Zu Übernahme und Funktion biblischer Existenzverwünschungen in der mittelalterlichen Literatur; in: Metamorphosen der Bibel (hrsg. v. R. Plate u.a)., Bern u.a. 2004, S. 537-546
310. Mythos und Märchen. 1. Tl. (Übers. ins Japanische); in: Children and Folktale 18, Tokyo 2004, S. 24-31
311. Mythos und Märchen. 2. Tl. (Übers. ins Japanische); ibd. 19, Tokyo 2004, S. 34-39
312. Grimms Berliner Märchenwerkstatt; in: Die Brüder Grimm in Berlin. Katalog, Stuttgart und Leipzig 2004, S. 91-95
313. Vorwort (in japanischer Übersetzung) zu A 60, Tokyo 2004, S. 2-4
314. Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm als sprachliches Kunstwerk; in: Sprachmagie und Wortzauber (hrsg. v. I. Jacobsen u.a.), Krummwisch 2004, S. 99-117; Nachdr. in Nr. A 64
315. Vorwort; in: Die plattdeutschen Märchen der Brüder Grimm von H. J. Schmidt, Rostock 2004, S. 7f.
316. "daz sie als Ysalde ...". Poetische Rezeption der Tanzweise des Ulrich von Lichtenstein "Wol mich der sinne"; WW 54, 2004, S. 369-376
317. Die Stellung des "Dornröschen"-Märchens; in: "Dornröschen" ... interdisziplinär (hrsg. v. H. Radeck), Hofgeismar 2004, S. 7-21
318. Clemens Brentanos Entwurf eines Gänsespielbretts nach Christian Reuters barockem "Schelmuffsky"-Roman; Jb. FDH 2004, S. 197-233
319. Liebe und Entsagung. Ein ungedrucktes Gedicht von Karl Gutzkow; WW 55, 2005, S. 1-4
320. Über Volks- und Geistliche Lieder bei Herder; in: J. G. Herder - Aspekte (hrsg. v. M. Keller u. V. Leppin), Berlin 2005, S. 115-128
321. Glück und Unglück in den Märchen der Brüder Grimm; in: Märchenglück (hrsg. v. S. Ehlers), Hohengehren 2005, S. 5-20; Nachdr. in Nr. A 64
322. Christian Reuters "Schelmuffsky" und die KHM der Brüder Grimm; Fabula 46, 2005, S. 305-308
323. "Krup under". Wanderungen eines volksliterarischen Spruchs; WW 55, 2005, S. 187-193
324. "Ripeness is all" - Reifung und Wandlung in den KHM der Brüder Grimm; in: Von der Wirklichkeit der Volksmärchen (hrsg. v. J. Janning), Hohengehren 2005, S. 22-34; Nachdr. in Nr. A 64
325. "... deuchte er sich" - vorgetäuschte und seltsame Paradiesvorstellungen in den Märchen der Brüder Grimm (hrsg. v. H. Lox u.a.), Krummwisch 2005, S. 234-251
326. "Des Knaben Wunderhorn" - eine romantische Liedersammlung; in: Das "Wunderhorn" und die Heidelberger Romantik (hrsg. v. W. Pape), Tübingen 2005, S. 3-19
327. Maturazione e metamorphosi nei KHM dei fratelli Grimm; in: Variazione sul tema della metamorphosi (ed. S. B. Coletsa e.a.), Torino 2005, S. 145-158
328. Fünf - "meine holde Zahl"; Euphorion 99, 2005, S. 545-553
329. Grimms Märchen "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren". Eine Quelle orientalisch-französischer Herkunft?; in: Brüder Grimm Gedenken XVI, Stuttgart 2005, S. 58-62
330. Grimms Märchen "Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein". Biblische Motive in der Textentwicklung; ibd., S. 63-66
331. Die Quelle zum Grimmschen "Dornröschen"-Märchen; ibd., S. 67f.
332. Intertextualität in W. Raabes Roman "Meister Autor"; in: Ästhetische Transgressionen (Fs. f. U. Ernst), Trier 2006, S. 123-134
333. Der alte Krause und die junge Marie in KHM; in: Volkacher Bote 84, 2006, S. 17-24
334. Vorwort; in: M. Jenker / Chr. Müller "Wupperlyrik", Grevenbroich 2006, S. 5
335. "Und was der ganzen Menschheit". Zu einer Paktbedingung in Goethes "Faust"; WW 56, 2006, S. 177-179; Nachdr. in Nr. A 69
336. Grimms Märchen "Jungfrau Maleen" - Überlieferung und Bedeutung; in: Stimme des Nordens (hrsg. v. H. Lox u.a.), Krummwisch 2006, S. 32-47
337. Der goldene Schlüssel; in: Märchen, an denen mein Herz hängt (hrsg. v. H. Lox u. H. Dickerhoff), Krummwisch 2006, S. 116-118
338. Von den Menschen, denen wir Grimms Märchen verdanken; in: Märchen und Medien (hrsg. v. A. Barsch u. P. Seibert), Hohengehren 2007, S. 12-23
339. Wie eine Pelzkappe in Grimms "Hänsel und Gretel"- und in Gottfried Kellers "Spiegel"-Märchen gekommen ist; in: Volkacher Bote 86, 2007, S. 15-17
340. "Ich saz ûf eime steine..." - Ikonographische und literarische Rezeption des Reichsspruchs Walthers von der Vogelweide; WW 57, 2007, S. 173-183
341. Stöber, D. A. E.; Enzykl. d. Märchens XII/3, 2007, Sp. 1322-1324
342. Storm, Th.; ibd., Sp. 1337-1340
343. Die Brüder Grimm und das Recht; in: Dunkle Mächte im Märchen (hrsg. v. H. Lox u.a.), Krummwisch 2007, S. 109-127
344. Vom Winde geschüttelt. E. Mörikes "Äolsharfe" im "Vorfrühling" H. v. Hofmannsthals; WW 57, 2007, S. 349-352
345. "Abends wenn ich schlafen geh"; in: Lied und populäre Kultur (Jb. f. Vlf.) 52, 2007, S. 113-118
346. Lesen unerwünscht oder überflüssig; in: Volkacher Bote 87, 2007, S. 68f.
347. Nachwort; in: Brüder Grimm "Kinder- und Hausmärchen". Frankfurt a.M. 2008, S. 789-793
348. "Des Knaben Wunderhorn" - Produktion, Distribution, Rezeption; in: Von Volkston und Romantik (hrsg. v. A. Tumat), Heidelberg 2008, S. 95-114
349. Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm in Richard Wagners Bühnenwerken; Fabula 49, 2008, S. 19-29
350. Siegfried und das Fürchtenlernen - Richard Wagners Märchenadaptionen; Volkacher Bote 88, 2008, S. 16-24
351. Architektur in Legende, Sage und Märchen; in: Der Vater in Märchen, Mythos und Moderne. Burg und Schloß (hrsg. v. H. Lox u.a.), Krummwisch 2008, S. 187-204
352. Kommentierungen zu Wilhelm Raabes "Altershausen"; Jahrb. der Raabe-Gesellschaft 2008, S. 66-77
353. Deutscher Novellenschatz. Materialien zur literarischen Wertung in jüngerer Zeit; WW 58, 2008, S. 173-177
354. Farben und Farbsymbolik in Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe"; in: Figuren der Ordnung (hrsg. v. S. Gramatzki u. R. Zymner), Köln u.a. 2009, S. 127-139
355. "In den Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat..." - Vom Wesen der Grimmschen Märchen; in: Märchen - Kunst oder Pädagogik (hrsg. von H.Arend u. A. Barz), Hohengehren 2009, S. 8-35
356. Ich habe gelebt und geliebt. Erfüllung und Resignation: Eine Redensart bei Schiller, Goethe, Mörike und andern; Euphorion 103, 2009, S. 25-30
357. Armut und Reichtum in den Grimmschen Märchen "Der Gevatter Tod" und "Der Arme und der Reiche"; Märchenforum 42, 2009, S. 3-7
358. Anmerkungen zu: Die Lebenszeit, gezeichnet von Albert Schindehütte; o.O. 2009, Bl. 8
359. Neu entdeckte Quellen zu "Des Knaben Wunderhorn"; in: "vorschen, denken, wizzen" (hrsg. von C. Meyer u.a.), Stuttgart 2009, S. 165-176
360. "Von dem Machandelboom" und "Von dem Fischer un syner Fru" - textkritisch; in: Volkacher Bote 90, 2009, S. 9-12
361. Mondmärchen in den Sammlungen der Brüder Grimm; Märchenforum 43, 2009, S. 16-18
362. Kunstmärchen; in: Handbuch der literarischen Gattungen (hrsg. von D. Lamping), Stuttgart 2009, S. 447-451
363. Märchen; ibd., S. 508-513
364. Hairy Tales; in: We love hair, München 2009, S. 140
365. Märchen und ihre Bedeutung für Kinder im Grundschulalter; in: Märchen. Das Materialbuch (hrsg. von K. und J. Bartnitzky), München 2009, S. 140f.
366. "Denn du hast kein Christentum". Zum Religionsgespräch in Goethes "Faust"; Jb. FDH 2009, S. 137-145
367. "Dunst und Nebel" - "Schaum und Dust". Zum Nebeneinander zweier Wortformen in Goethes "Faust"; WW 59, 2009, S. 353-358
368. "Das Unzulängliche". Zu den Schlussversen des Goetheschen "Faust"; in: Heinz Rölleke: "Und was der ganzen Menschheit zugeteilt ist", Trier 2009, S. 99f.
369. Vorwort zu A49 - japanische Übersetzung; in: Shiso 7 No. 1023, 2009, S. 11-36
370. "Laß ruhn den Stein". Vorspruch zur Judenbuche" (Droste-Hülshoff); Droste-Jb. 8, 2009/10, S. 115-119
371. Faule und Fleißige in den Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm; Märchenforum 45, 2010, S. 8-10
372. Katechisierung bei Caesarius von Heisterbach, Johann Wolfgang Goethe und Hugo von Hofmannsthal; Mittellateinisches Jb. 45, 2010, S. 51-60
373. Über das Risiko im Märchen; in: Fokus Netzwerk; München, o.J. [2010], S. 32
374. Dat Danzen, maket ju Vater Pape Döne". Zur Rezeption einer grausigen Räubersage; Fabula 51, 2010, S. 58-66
375. "in Betreff der in St. Louis an meinem literarischen Eigenthum verübten Gewaltthätigkeiten". Ein unbekannter Brief Wilhelm Raabes; in: Jb. der Raabe-Gesellschaft 2010, Berlin/ New York 2010, S. 53-61
376. Undine; enzykl. d. Märchens XIII/3, 2010, S. 1167-1171
377. Hirten und Schäfer in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm; Märchenforum 48, 2010, S. 13-15
378. Bruno Wille - ein Zeugnis zeitgenössischer Jedermann-Rezeption. In: Hofmannsthal-Jb. 18, 2010, S. 171-185
379. "Da wär's auf einmal still!" - Vom bemerkenswerten und merkwüridgen Ende verschiedener Dichtung; Euphorion 104, 2010, S. 83-104
380. Außernseiter in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm; in: Abenteuer am Abgrund - Außenseiter im Märchen (hrsg. von H. Lox und R. Vogt), Krummwisch 2010, S. 224-248
381. Nachwort; in: Volkslieder. (hrsg. vom Carus-Verlag), Stuttgart, 2010, S. 120
382. Gold und Weihrauch. Bedeutungsebenen in Goethes 'Epiphanias'-Lied und anderwärts; Jb. FDH 2010, S. 135-150
383. Figuren des Glücks in Märchen; in: Glück (hrgs. vonb D. Thomä u.a.), Stuttgart u. Weimar 2011, S. 224-229
384. Wilhelm Raabes Roman "Abu Telfan" - Erläuterungen und Kommentare; WW 61, 2011, S. 153-175.
385. Lieben und geliebt zu werden. Von der Aussage zur Formel; Euphorion 105, 2011, S. 51-59
386. Jeder Vers ein Leopardenbiss: Lasker-Schüler und Benn; in: Jeder Vers ein Leopardenbiss (hrsg. von H. Jahn), Wuppertal 2011, S. 252-279
387. Wilhelm Raabe zeichnet und bedichtet seinen Horacker; WW 61, 2011, S. 189-193
388. Wagner, Wilhelm Richard; in: Enzykl. d. Märchens, XIV/1, 2011, Sp. 403-407
389. Georg Trakl: "Winterdämmerung"; in A 71, S. 239-244 (Nachdr. aus A 1)
390. Georg Heym: "Die Stadt"; in A 71, S. 245-254 (Nachdr. aus A 1)
391. Von Mephistos falschen Waden und schwarzen Raben; WW 61, 2011, S. 355-361
392. "Und ich werd auch auf meine alten Tage en Ketzer werden" - Katholiken und Protestanten im Dunst der Wupper; in: Auf meines Herzens Bühne (hrsg. von J. Barth und St. Neumann), Wuppertal 2012, S. 15-40
393. Die "Kinder- und Hausmärchen" - Entdeckungen zum Aufbau der Sammlung sowie zu Herkunft und Datierung einiger Beiträge; in: Brüder Grimm Gedenken XVII, Stuttgart 2013, S. 247-253
394. Hygini Libri als Quelle zur Sagenkonkordanz der Brüder Grimm; ibd., S. 254-256
395. Ein unbekannter Brief Jacob Grimms aus seinem letzten Lebensjahr; ibd., S. 257-259
396. Friederike Mannel (1783-1833); in: Märchenspiegel 23/2 (2012), S. 39-43
397. Die Metamorphosen der Grimmschen Märchen; in: Textmetamorphosen (hrsg. von H.-A. Koch), Frankfurt a.m. 2012, S. 9-21
398. Märchen über Märchen / Kein Kuss vom Prinzen; in: ZEITgeschichte 4/2012, Hamburg 2013, S. 38-44 und S. 50-55
399. Die Beiträge derr Dorothea Viehmann zu Grimms "Kinder- und Hausmärchen"; in Dorothea Viehmann (hrsg. von H. Ehrhardt), Kassel 2013, S. 30-45
400. Hugo von Hofmannsthal - Richard Wagner "Ein Traum von großer Magie"; in: Hofmannsthal-Jb. 20, 2012, S. 103-108
401. 200 Jahre "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm; in: Märchenspiegel 56/4, 2012, S. 4-7
402. "Ein Männlein steht im Walde". Rätsel um ein "Rätsel"?; WW 62, 2012, S.349-351
403. Ein literarischer Welterfolg - Grimms Märchen; in: Expedition Grimm (hrsg. von T. Smidt), Dresden 2013, S. 66-76
404. Architektur in Sage und Märchen; in: werkbund-akademiereihe Heft 8, Essen 2013, S. 48-61
405. Zeitvertreib und Leidvertreib - Zwei formelhafte Wendungen in der deutschen Literatur vom 13. bis zum 19. Jahrhundert; in: Euphorion 107 (2013), S. 45-59.
406. Vom Wasser und seiner Bedeutung in den KHM. In: Märchenforum 59, 2013, S. 17- 19
407. Zahlen in den Märchen der Brüder Grimm: Funktionen und Symbole. In: Märchenforum 60, 2013, S. 12-15408. Rheinromantik und "Des Knaben Wunderhorn".; in: Episteme der Romantik (hrsg. von M. Simon u.a.), Münster/New York 2014, S. 21-35
409. Clemens Brentanos Arabeskes Verfahren in "Des Knaben Wunderhorn" und im "Gockelmärchen". In: Verwandlung der Welt. Die literarische Arabeske (hrsg. von W. Busch u. P. Maisak), Frankfurt a.M. u. Hamburg 2014, S. 147-157
410. Das Grimmsche Märchen "Der Gevatter Tod" und eine bislang unbekannte Fassung aus dem Nachlass Ferdinand Grimms; WW 63, 2013, S. 393-409
411. Weiß-Schwarz-Rot: "Die drei Farben der Poesie". Zu Farbspielen in Grimms 'Sneewittchen'-Märchen und anderwärts; Fabula 54, 2013, S. 214-234
412. "Lieder eines fahrenden Gesellen" - Literarische Quellen zu Gustav Mahlers Gedichtzyklus; in: Hofmannsthal-Jb. 21, 2013, S. 353-366
413. Schläfst du oder wachst du? Vom Schlafen und Wachen in den KHM. In: Märchen- forum 61, 2014, S. 9-12
414. Eine Federzeichnung L. E. Grimms als Nebenquelle zu W. Grimms Märchendichtung "Schneeweißchen und Rosenroth". In: WW 64, 2014, S. 1-5
415. Klaus Groths Handexemplar seines "Quickborn". Bislang unbekannte Annotationen und Gedichtreinschriften. In: Klaus-Groth-Jb. 56, 2014, S. 25-35
416. "Die Frau ward ihrer Tochter spinnefeind". Mütter und Töchter in den KHM. In: Märchenforum 62, 2014, S. 4-6417. Grimms Märchen als Beispiel für Rezeptionsliteratur (Festvortrag); in: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit II (hrsg. von A. Noe u. H.-G. Roloff), Bern u.a. 2014, S. 489-504
418. Märchen und Mythen; in: Der Vagabund 1, 2014, S. 26 f.
419. Das Bettelweib von Locarno". Sein Weg von Kleist zu Grillparzer; in: WW 64, 2014, S. 169-172
420. Bauer und Bäuerin in den KHM der Brüder Grimm; in: Märchenforum 63, 2014, S. 4-7
421. Storms "Knecht Ruprecht"-Gedicht. Volksliterarische Parallelen und Anregungen; in: Schriften der Theodor-Storm-Ges. 63, 2014, S. 141-144
422. "Ich bin alt und will mich hinter den Ofen setzen". Was alte Leute in Grimm'schen Märchen zu geben und zu vergeben haben; in: Vom Geben und Vergeben im Alter (hrsg. von H. Lox, R. Lukas u. S. Lutkat), Königsfurt 2014, S. 167-183
423. "Wo die Dummheit zum Vortheil ausschlägt". Dummlinge und Weise in den "Kin- der- und Hausmärchen" der Brüder Grimm; in: Märchenformun 64, 2014, S. 16-19
424. Märchenhafte Zeiten. Zeit- und Terminvorstellungen in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm; in: Gebundene Zeit (Fs. Für W. Adam; hrsg. von J. Standke), Heidelberg 2014, S. 101-111
425. Grimm, Ludwig Emil; in: Enzykl. d. Märchens, XIV/4, Sp. 1689-1691
426. Der übersehene Hölderlin. Zur Kommentierung von Thoms Manns "Der Tod in Venedig"; in: WW 64, 2014, S. 331-334
427. Märchen - so alt wie die mit ihnen verwandte "einheimische Thierfabel". Wolf und Hund in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm; in: Märchenforum 65, 2015, S. 6-9
428. Europäische Verflechtungen. "Rotkäppchen" zum Beispiel; in: Wege zur Weltliteratur (hrsg. von G. Dane u.a.), Berlin 2015, S. 87-107
429. Grimms "KHM": Poetische Rezeption im 19. Jh. von Heine bis Hofmannsthal mit einem Ausblick auf Thomas Manns Roman "Der Erwählte"; in: Euphorion 109, 2015, S. 35-56
430. Schweizer Beiträge zu den KHM der Brüder Grimm; in: Märchenforum 66, 2015, S. 7-11
431. Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm und ihre Beiträger; in: Märchen, Mythen und Moderne. Teil 1 (hrsg. von C. Brinker-von der Heydt u.a.), Frankfurt a.M. 2015, S. 17-28
432. Die fünf Schwerter. Zu einer Allegorese in Thomas Manns Roman "Der Erwählte"; in: WW 65, 2015, S. 7-12433. Volksmärchen; in: Die Grimmwelt (hrsg. von A. Hürlimann u.a.) Berlin 2015, S. 222-231
434. "Geh in die weite Welt" - Väter und Söhne in den KHM; in: Märchenforum 67, 2015, S. 8-11
435. Probleme bei der Kommentierung zeitgemäßer Autoren. Günter Grass: "Der Butt" und Ulla Hahn: "Spiel der Zeit"; in: WW 65, 2015, S. 319-322
436. Grimms "Märchen von der Unke" und eine Notiz aus dem Jahr 1626; in: Fabula 56, 2015, S. 109-114
437. Lieblingsmärchen aus der Sammlung der Brüder Grimm; in: Märchenforum 68, 2015, S. 4-7
438. R.M. Rilkes "Alkestis" und Hofmannsthals "Jedermann"; in: Hofmannsthal-Jb. 23, 2015, S. 291-300
439. Frau Venus in Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg"; in: WW 65, 2015, S. 387-396
440. Zauberhaare in den KHM; Märchenforum 69, 2016, S. 6-8
441. Von Gustav Schwab zu Benjamin Hedrich. Lektüreerfahrungen in konzentrischen Kreisen; in: Literatur als Lebensform (hrsg. von L. Bluhm u.a.) Marburg 2016, S. 53-68
442. "Feinsliebchen"; in: Musenblätter. Wuppertal 04.04.2016
443. Woher kommen eigentlich die (Grimm'Schen) Märchen?; in: Televizion 29, 2016, S. 12-15
444. "Meine geliebten 40 Bände, wie kleine Hausgötter". Goethes Werke in der Ausgabe letzter Hand. Spuren in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts; in: WW 66, 2016, S. 1-5
445. Editorial und Reisen in ferne Welten in den KHM; Märchenforum 70, 2016, S. 10-12
446. Paradiesvorstellungen in den Märchen der Brüder Grimm; in: "Sei wie du willst" (hrsg. von C.A. Tucsay u.a.), Wien 2016, S. 51-64
447. Die Brüder Grimm als Märchen- und Sagensammler in der Napoleonischen Zeit; in: Napoleon und die Romantik (hrsg. vom Magistrat der Brüder-Grimm-Stadt Hanau), Marburg 2016, S. 121-132
448. Geschwister stehen sich in allen Treuen bei. Schwestern in den Märchen der Brüder Grimm. Märchenforum 71, 2016, S. 6-9
449. "Sneewittchen lusterte den schönen Apfel an". Das Motiv des Apfels in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm; in: WW 66, 2016, S. 213-226
450. Hugo von Hofmannsthal: Sämtliche Werke - eine fast vollendete Edition; in: Geschichte der Germanistik 49/50, 2016, S. 104-119
451. Vom Neckar zum Rhein? Zur Quelle eines bekannten Volksliedes; in: Musenblätter. Wuppertal 06.11.2016
452. Wie die Brüder Grimm nach Wuppertal kamen; ibd.
453. Ein Mutiger auf fünf Ängstliche. Angst und Mut in den Märchen der Brüder Grimm; Märchenforum 72, 2016, S. 10-12
454. "Wem zitterten nicht Herz und Nieren"- Eduard Mörikes Mozart-Novelle:Entstehung und Wirkung genialer Kunst; in: Jb. FDH 2016, S. 272-297
455. 'Schlafe, mein Prinzchen‘ und 'Leise rieselt der Schnee'. Zwei populäre Lieder, ihre melodischen Wurzeln und Verbindungen; in: Lied und populäre Kultur (Jb.f.Vlf.) 64/65, 2015/2016, s 411 -418
456. Von den Ärzten und der Heilkunst in den KHM der Brüder Grimm; in: Philologia sanat. Festschrift für Hans-Albrecht Koch (hrsg. von G. Rovagnati und P. Sprengel), Frankfurt 2016, S. 247-256
457. "Unter einer alten Linde". Über die ersten Sätze der Grimm'schen "Kinder- und Hausmärchen"; in: WW 66,2016, S. 349-351
458. Die Magie der Zahlen; in: Musenblätter Wuppertal 27.01.-17.02.2017 (15 S.)
459. Von Freeunden und Freundschaft in den KHM; Märchenforum 73 , 2017, S. 6-9
460. Die Magie der Zahlen - eine Zugabe; in: Musenblätter Wuppertal 03 .03.2017 (4 S.)
461. Zur 75 - ein Aper<:;u aus der Zahlensymbolik; in: Musenblätter Wuppertal 10.03.2017 (2 S.)
462. " ... wird rein durch Feuer, Wasser, Luft und Erden" - Schikaneders Gestaltung der Initiationsriten in Mozarts Oper "Die Zauberflöte"; in: Mozart Studien 24, 201 6, S. 3-102
463. "Du garstiger Frosch". Was von Kröten und Schlangen in Grimms Märchen zu erwarten ist; Märchenforum 74, 2017, S. 6-9
464. Heinz Vonjahr und die Schauenburger Märchenwache; in: Schauenburger Heimat- und Märchenkunde Nr. 7-8,2017, S,10-12
465. "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" - Spuren mündlicher Traditionen in einem Grimm'schen Märchen; in: Hörendes Lesen und Sehen (hrsg. von D. Kühndei und U. Offermann), Heidelberg 2017, S. 263-278
466. "Unter einer alten Linde"; in: Festschrift für Y. Noguchi, Tokyo 2017, S. 1-10 (japanisch)
467. Italia Favolosa. Italienische Märchen in den Erzählforschungen und in den Märchen der Brüder Grimm; Märchenforum 75, 2017, S. 21-24
468. "Petrus hat einst das Netz auf das Land gezogen und 153 Fisch gefangen"- Zur biblischen Zahl "153" und ihrem Weiterleben in der Kunst; in: WW 67, 2017, S. 173-179
469. Wo er sich nicht immer zu raten weiß. Ratschläge und Verbote in den Grimm'schen Märchen; Märchenforum 76, 2017, S. 6-9
470. "Und immer weht der Wind". Hofmannsthai und das alttestamentarische Buch "Kohelet"; in: Hofmannsthai-Jahrbuch 25, 2017, S. 121-135
471. Grimms KHM zur Zeit der vorletzten Jahrhundertwende in privater Zensur Erwin von Arnims; in WW 67, 2017, S. 331-337
472. "Ich Narr vergaß der Zauberdinge". Zauberrequisiten in den KHM; Märchenforum 77, Frühjahr 2018, S. 6-9
473. Von den Zahln und ihren Bedeutungen in der Gregorius-Legende des Hartmann von Aue und in Thomas Maanns Roman "Der Erwählte"; in: Euphorion 111, 2017, S. 297-342
474. Geschwister Poesie und Märchen; in: Das Lied der Emigrantin; Wuppertal 2017, S. 356-362
475. Die Frau Holle der Brüder Grimm. Eine Begegnung im indonesischen Jakarta; in: Musenblätter, Wuppertal 01.04.2018 (3 S.)
476. „Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein“; in: Musenblätter, Wuppertal 01.05.2018 (3 S.)
477. „Dâ mite er swaere stunde möhte senfter machen.“ Ernst Wiecherts Texte für Almanache der Verlage Langen Müller und Kurt Desch; in: Fakten und Vorbehalte (hrsg. von St. Merten u.a.), Trier 2018, S. 253-263
478. Döne alias Gnipperteinga. Zur ältesten Überlieferung einer Räubersage und ihrer Rezeption durch Grimm, Bechstein und andere; in: WW 68, 2018, S. 13-25
479. „So kundig wie unterhaltsam“. Zu einem weitgehend missratenen Beitrag zur Märchen-Philologie; ibd., S. 143-148
480. Die Brüder Grimm schauen zur Märcheninsel; Märchenforum 78, Sommer 2018, S. 14-16
481. „Wie Sie von mir gegangen waren weinte mein rechtes Auge“. Die Dichter Jean Paul, Goethe und die „Fundevogel“-Erzählerin; in: Musenblätter, Wuppertal 01.06.2018 (3 S.)
482. „An die Deutschen“. Hölderlins Scheltreden; in: Musenblätter, Wuppertal 01.07.2018 (3 S.)
483. „Es streut der weichende Winter...“ Fausts Osterspaziergang; in: Musenblätter, Wuppertal 01.08.2018 (3 S.)
484. Hütten und Paläste in den KHM der Brüder Grimm; Märchenforum 78, Herbst 2018, S. 6-9
485. „Umgekehrt ist auch gefahren“ - Ein Sprichwort im Werk Hugo von Hofmannsthals; in: Proverbium 35, 2018, S. 263-274
486. Schlangen unter Blumen. Ein Topos der abendländischen Literatur; in: Musenblätter, Wuppertal 01.09.2018 (4 S.)
487. „Komm, du Rotkopf“ - Ortsangaben in den Märchen der Brüder Grimm; in: Musenblätter, Wuppertal 01.10.2018 (4 S.)
488* Nachtrag: Zu Robert Schumanns Kerner-Vertonungen; in: Philharmonie Luxemburg 2006, S. 3-8
489. Gefühle, „welche das Gemüth von Tausenden zerreißen“. Ein bislang unbekannter Brief zu Goethes Tod; in: Euphorion 112, 2018, S. 153-267
490. Zur Symbiose von „Wunderhorn“ und Grimms KHM; in: Neue Zeitung für Einsiedler, Wiesbaden 2018, S. 51-58
491. „Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel“; Märchenforum 80, Winter 2018, S. 10-13
492. Streit um Totenhemden; in: Musenblätter, Wuppertal 01.11.2018 (5 S.)
493. „Freunde in der Not“; in: Musenblätter, Wuppertal 01.12.2018 (5 S.)
494. „Weisheit auf der Gasse“; in: Musenblätter, Wuppertal 01.01.2019 (5 S.)
495. „Perfectissimus est numerus 28“; in: Musenblätter, Wuppertal, 01.02.2019 (4 S.)
496. „Sonntags vom Dortchen.“ Henriette Dorothea Wild (Dortchen Grimm) als Beiträgerin zu den KHM der Brüder Grimm; in: Über Nachtfliegen, Zaunkönige und Meisterdiebe. Neue Beiträge zur Grimm- und Märchenforschung (hrsg. von H.Ehrhardt u.a.), Kassel 2019, S. 139-166
497. „Das hat dir der Teufel gesagt“.Namenszauber in Grimms „Rumpelstilzchen“ und anderwärts; in: WW 68, 2018, S. 333-350
498. „Kastenmänneken“ - Volksetymologisches; in: Musenblätter, Wuppertal 01.03.2019 (3 S.)
499. Vom „Vaterunser“ und seinem Weiterleben in Parodien, im Volksbrauch und in der deutschen Literatur; in: Jb. FDH 2018, S. 7-38
500. Erotik in den Märchen der Brüder Grimm?; in: Musenblätter, Wuppertal 01.04.2019 (5 S.)
501. Wunsch und Wirklichkeit in den KHM; Märchenforum 81, Frühjahr 2019, S.4-16
502. Hans im Glück?; in: Musenblätter, Wuppertal 01.05.2019 (3 S.)
503. Bekannte Erzählmotive in unseren Märchen: Vermutungen zu ihrer Herkunft; in: Märchen, Mythen und Symbole, Mistelbach-Vaduz 2019, S. 20-23
504. „Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein“. - Eine umrätselte Wendung in Goethes „Faust I“; in: WW 69, 2019, S. 19-24
505. Fahrendes Volk und Weltenwanderer in den KHM der Brüder Grimm; Märchenforum 82, Sommer 2019, S. 48-51
506. Ist der Daumen ein Finger?; in: Musenblätter, Wuppertasl 01.06.2019 (3 S.)
507. Gottfried Keller 200 Jahre; in: Musenblätter, Wuppertal 01.07.2019 (5 S.)
508. Französische Wege zu Grimms Märchen; in: Hugenotten- und Waldenserpfad – Vereinsschriften Bd. 2, Neu-Isenburg o. J. (2019), S. 27-34
509. Vergessene Zauberformeln in Märchen der Weltliteratur; in: Musenblätter, Wuppertal 01.08.2019 (5 S.)
510. Die Brüder Grimm entdecken Frankreichs reiche Märchenschätze; Märchenforum 83, Herbst 2019, S.19-22
511. Weiber – Frauen – Damen; in: Musenblätter, Wuppertal 01.09.2019 (5 S.)
512. Der Märchenwald; in: Musenblätter, Wuppertal 01.10.2019 (5 S.)
513. Vom Geist des Atmens. „Talismane“ in Goethes „Westöstlichem Divan“; in WW 69, 2019, S. 303-305
514. Märchenhafte goldene Dächer und Küken. Zur Herkunft zweier aparter Motive in Grimms Märchen; in: Musenblätter. Wuppetal 01.11.2019 (4 S.)
515. Von Krankheiten in Grimms Märchen; Märchenforum 84, Winter 2019, S. 12-14
516. „Tand ist das Gebilde von Menschenhand“ - Zu Theodor Fontanes 200. Geburttg; in: Musenblätter, Wuppertal 01.12.2019 (5 S.)
517. Der Himmel als Dach; in: Jahrb. für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen Nr. 51, 2019, S. 42-52
518. Fliegen im „Dornröschen“-Schloss; in: Musenblätter, Wuppertal 01.01.2020 (4 S.)
519. „Marienkind“ - Textgenese eines Märchens der Brüder Grimm. Ursprünge und Tendenzen; in WW 69, 2019, S. 327-353
520. Der Mensch unter Himmelsdach und Sternenzelt. Geschichte und Entwicklung einer Metapher vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert; in: Euphorion 113, 2019, S. 315-341
521. „Wehe, wehe, du Wind!“. Wagner zitiert auch in seiner Oper „Tristan und Isolde“ aus Märchen; in Musenblätter, Wuppertal 01.02.2020 (4 S.)
522. Wenn Pflanzen und Steine reden. Pflanzen in den Märchen der Brüder Grimm; Märchenforum 85, Frühling 2020, S. 15-19
523. „Reich mir die Hand, mein Leben“. Vom Umgang mit fremdsprachigen Opernlibretti; in: Musenblätter. Wuppertal 01.03.2020 (5 S)
524. Hölderlins letzte Gedichte; in: Musenblätter. Wuppertal 20.03.2020 (5 S.)
525. „Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde“. Ein populäres Lied und seine alten Wurzeln; in: Musenblätter. Wuppertal 01.04.2020 (4 S.)
526. „Weltende“ und „Menschheitsdämmerung“; in: Musenblätter. Wuppertal 17.04.2020 (6 S.)
527. Buchstabe und Zahl in der Bibel. Eine philologische Textbetrachtung; in: Musenblätter. Wuppertal 01.05.2020 (4 S.)
528. Hölderlin alias „Scardanelli“. Rätsel um ein berühmtes Pseudonym; in: WW 70, 2020, S. 1-5
529. „Selbdritt“ - „Selbander“. Bemerkungen zu einer alten sprachlichen Wendung; in: Musenblätter. Wuppertal 14.05.2020 (4 S.)
530. Zween – Zwo – Zwei. Eigenheiten der verschiedenen Bezeichnungen einer Zahl; in: Musenblätter. Wuppertal 15.05.2020 (4 S.)
531. Dies Bildnis ist bezaubernd schön. Maler, Bild und Spiegelbild in der Märchen der Brüder Grimm; in: Märchenforum 86, Sommer 2020, S. 39-41
532. Tausend Jahre „Rotkäppchen“. Präsenz einer Märchenfigur vom Mittelalter bis zur Gegenwart; in: Musenblätter. Wuppertal 01.06.2020 (7 S.)
533. „Glanz, der unverlöschlich aus der Türe des Gesetzes bricht“ - Franz Kafkas “Vor dem Gesetz“ und das biblische Buch „Exodus“; in: Musenblätter 12.09.2020 (4 S.)
533. G. E. Lessing: „Die Eule und der Schatzgräber“. Eine Tierfabel als Sprachkunstwerk; in: Musenblätter. Wuppertal 23.06.2020 (5 S.)
534. „Faust“-Splitter; in: Musenblätter. Wuppertal 01.07.2020 (3 S.)
535.. „The Boy and the Snake“; in: Fabula 61, 2020, S. 9-25
536. „Die Gedanken sind (zoll)frei“ - Geschichte und Ausdeutungen eines berühmten Zitats; in: Musenblätter. Wuppertal 01. und 02.08.2020 (7 S.)
537. Scheinbare und vermeintliche Gegner in den Märchen der Brüder Grimm; in: Märchenforum 87, Herbst 2020, S. 9-11
538. Von der Sündflut über den Rosenmontag bis zum Hagestolz. Ein kleiner Streifzug durchs abenteuerliche Wirken der Volksetymologie; in: Musenblätter. Wuppertal 01.09.2020 (3 S.)
539. Von Vokalharmonien und Gleitkonsonanten; in: Musenblätter, Wuppertal 01.10.2020 (3 S.)
540. Spitzen und Bijouterien als Contrebande. Zu „Caput II“ in Heinrich Heines „Wintermärchen“; in: WW 70, 2020, S. 165-168
541. „Rumpelstilzchen“. Umrätselter Name in einem berühmten Märchen der Brüder Grimm; in: Musenblätter. Wuppertal 09.10.2020 (3 S.)
542. „Wasch mir den Pelz, aber mach ihn nicht naß“ - Verbreitung und Bedeutung eines merkwürdigen Sprichworts; in: Musenblätter. Wuppertal 01.11.2020 (5 S.)
543. Die „Nacht“ und die „Acht“ und was der Buchstabe „A“ bedeutet; in: Musenblätter. Wuppertal 06.11.2020 (3 S.)
544. „Martin, lieber Herre, nun laßt uns fröhlich sein“; in: Musenblätter. Wuppertal 11.11.2020 (3 S.)
545. „Jetzt schlägt's Dreizehn“. Etwas zur Bedeutung einer merkwürdigen Zahl und zu ihrem Sitz im Leben sowie mit einem Ausblick auf Richard Wagner; in: Musenblätter. Wuppertal 13.11.2020 (5 S.)
546. Vom „U“ zum „Ü“. Eine sprachgeschichtliche Betrachtung; in: Musenblätter. Wuppertal 21.11.2020 (3 S.)
547. Die Brüder Grimm und die volksliterarischen Traditionen Finnlands; in: Märchenforum 88, Winter 2020, S. 22-25
548. Verstehen wir unsere Klassiker noch richtig? Probleme mit veralteten Wortbedeutungen; in: Musenblätter. Wuppertal 01.12. 2020 (4 S.)
549. „Der goldene Schlüssel“. Die Sonderstellung eines Märchens der Brüder Grimm; in: Musenblätter. Wuppertal 05.12.2020 (3 S.)
550. „Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern.“ Von entstellten und fehlerhaften Zitaten; in: Musenblätter. Wuppertal 18.12.2020 (4 S).
551. Wo nichts ist, hat der Kaiser das Recht verloren; in: WW 70, 2020, S. 345-349
552. Tabuwörter und Euphemismen in der Sprachentwicklung. Von ihrer Art und Bedeutung; in: Musenblätter. Wuppertal 01.01.2021 (3 S.)
553. Winterdepression und Hoffnung auf den Frühling vor 800 Jahren: Walther von der Vogelweide; in: Musenblätter. Wuppertal 01.02.2021 (4 S.)
554. Von der Dankbarkeit – eine Fabel Lessings; in: Musenblätter. Wuppertal 15.02.2021 (2 S.)
555. Friedrich Spee von Langenfeld; in: Musenblätter. Wuppertal 25.02.2021 (3 S.)
556. Das Motiv des Friedens in den KHM; in: Märchenforum 89, Frühling 2021, S. 6-10
557. Märchenhaftes „Vergnügen“. Ein Wort im Bedeutungswandel; in: Musenblätter. Wuppertal 01.03.2021 (4 S.)
558. Vom seltsamen Gebaren der Hunde – Eine alte Geschichte; in: Musenblätter.Wuppertal 17.03.2021 (3 S.)
559. „Ihr wisset, daß in zween Tagen Ostern wird“ - Von den Datierungen der Feste und Festzeiten; in: Musenblätter. Wuppertal 01.04.2021 (4 S.)
560. C. F. Meyer: Der römische Brunnen; in: Musenblätter. Wuppertal, 04.04.2021 (5 S.)
561. Lilith und Lili. Dämonische Figuren im Mythos, bei Thomas Mann, Wieland und Goethe; in: WW 71, 2021, S. 33-55
562. Schwesterchen springt aus den Schuhen und geht aufs Ganze. Grimms Märchen in tiefenpsychologischer Deutung; in: Musenblätter. Wuppertal 24.04.2021 (6 S.)
563. Liechtensteiner Sagen; in: Märchen Sagen und Symbole. Liechtenstein 2021, S. 82-103
564. Die Märchensammlung der Brüder Grimm; in: Märchen Sagen Legenden. Liechtenstein 2021, S. 322-343
565. „Unsre Glock hat elf geschlagen“ - Von den Merkwürdigkeiten und Bedeutungen einer Zahl; in: Musenblätter, Wuppertal 01.05.2021 (3 S.)
566. „Die ganze Maschinerie der Romantik fällt allgemach auseinander“. Wilhelm Raabes Abschied von einer Epoche – mit Worten Hölderlins und Brentanos; in: Euphorion 115, 2021, S. 23-40
567. Vom Mittelalter zur Neuzeit Vor 500 Jahren starb Sebastian Brant; in: Musenblätter, Wuppertal 10.05.2021 (5 S.)
568. Griechische Volksliteratur aus der Sicht der Brüder Grimm; in: Märchenforum 90, Sommer 2021, S. 12-15
569. „Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir!“ Von der Schlaflosigkeit der Dichter; in: Musenblätter, Wuppertal 01.06.2021 (4 S.)
570. Von den Schwierigkeiten des Teilens. Dezimal- und Duodezimalsysteme; in: Musenblätter, Wuppertal 01.07.2021 (2 S.)
571. Was ist's mit den Duckmäusern? Changierende Bedeutungen eines alten Schmähwortes; in: Musenblätter, Wuppertal 01.08.2021 (3 S.)
572. Gründung der Hohnsteiner Puppenspiele; in: Musenblätter, Wuppertal 11.08.2021 (3 S.)
573. Riesen in den Märchen der Brüder Grimm; in: Märchenforum 91, Herbst 2021, S. 13-16
574. Eduard Mörike: „Gebet“. Vom Ideal der 'Goldenen Mitte'; in Musenblätter, Wuppertal 01.09.2021 (3 S.)
575. So ziemlich eingeteufelt. „Einige Ähnlichkeit“. Die Versuchungen des Goethe'schen Faust vor dem Hintergrund des alttestamentarischen Buches „Hiob“; in: WW 71, 2021, S.177-181
576. „Den Nachkommenden den Pfad ein bißchen behaglicher zu machen“ - Erinnerung an Wilhelm Raabes Geburtstag am 8. September 1831; in: Musenblätter, Wuppertal 09.092021 (5 S.)
577. ben zi bena, bluot zi bluoda. Überlieferung, Bedeutung und Entwicklung deutschsprachiger Zaubersprüche; in: Musenblätter, Wuppertal 01.10.2021 (5 S.)
578. Wo steckt der Pferdefuß? Teuflische Herkunft einer Redensart; in: Musenblätter, Wuppertal 08.10.2021 (4 S.)
579. Wem oder was die Stunde schlägt. Herkunft und Bedeutung eines häufig gebrauchten Wortes; in: Musenblätter, Wuppertal 17.10.2021 (3 S.)
580. „In der Bar zum Krokodil“ - Joseph in Ägypten: Ein Chanson aus dem Jahr 1927; in: Musenblätter, Wuppertal 01.11.2021 (4 S.)
581. „Die Wahrheit ist, dass mir auf Erden nicht zu helfen war“ - Vor 210 Jahren starb der Dichter Heinrich von Kleist; in: Musenblätter, Wuppertal 21.11.2021 (4 S.)
582. Geheimnisvolle Schätze und schätzenswerte Geheimnisse in den Märchen der Brüder Grimm; in: Märchenforum 92, Wuppertal, Winter 2021, S. 6-10
583. „Dies Kind stellt sich in dieses Elend ein“ - Ursprung und Bedeutungswandel eines bemerkenswerten Wortes; in: Musenblätter, Wuppertal 01.12.2021 (4 S.)
584. „Sie saßen und tranken am Teetisch“. Heinrich Heine zum Thema Liebe; in: Musenblätter, Wuppertal 13.12.2021 (5 S.)
585. Grimms „Kinder- und Hausmärchen. Weitere Rätsel gelöst; in: Musenblätter, Wuppertal 06.11.2021 (4 S.)
586. „Die Frau ohne Schatten“. Zu den Motiven 'Kinderlosigkeit' und 'Versteinerung'; in: Hofmannsthal Jahrbuch 29, 2021, S. 253-257
87. Eduard Mörike, Mozarts „Don Giovanni“ - wie Kunst entsteht; in: WW 71, 2021, S. 347-349
588. Von einem Wort lässt sich kein Jota rauben. Über philologische Genauigkeit; in: Musenblätter, Wuppertal 24.12.2021 (4 S.)
589. Das Leben ein Traum. Dichterstimmen aus sieben Jahrhunderten; in: Musenblätter, Wuppertal 31.12.2021 (4 S.)
590. Untiefen und Süchte. Sprachgeschichtliches; in: Musenblätter, Wuppertal, 01.01.2022 (2 S.)
591. In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen – Märchenforscher gehen zu oft verschiedene Wege; in: Musenblätter, Wuppertal, 15.01.2022 (4 S.)
592. 2000 Jahre „Sator Arepo“ - Ein uralter Zauberspruch: Verbreitung und Bedeutung; in: Musenblätter, Wuppertal, 06.11.2021 (3 S.)
593. „Das folgt halt wie aufs A das B“ - Zur Reihenfolge der Buchtaben im Alphabet; in: Musenblätter, Wuppertal 01,02,2022 (3 S.)
594. Klabund; Deutsches Volkslied. Die Quellen eines Pasticcios; in: Musenblätter, Wuppertal 20.02.2022 (5 S.)
595. So will ich auch einmal mein Glück versuchen. Von der Suche nach dem Glück in Grimms Märchen; in: Märchenforum 93, Frühling 2022, S. 16-19
596. Matthias Claudius und sein „Freund Hein“. Streiflichter einer merkwürdigen Beziehung; in: Musenblätter, Wuppertal 01.03.2022 (4 S.)
597. Der Mond – die Sonne. Uralte Fragen nach dem Genus der Wörter und dessen Bedeutung; in: Musenblätter, Wuppertal 01.04.2022 (3 S.)
598. hopp oder topp? Die Märchensammlung der Brüder Grimm: Wie bekannt war sie zu Lebzeiten der berühmten Autoren?; in: Musenblätter, Wuppertal 02.04.2022 (3 S.)
599. „Der liument ist mit rede sô verre komen, daz ez der hof vür übel hât“. Ein mittelalterliches Gottesurteil im Licht gegenwärtiger Usancen; in: WW 72, 2022, S. 1-5
600. „Üb' immer Treu und Redlichkeit“. Rezeption eines populären Gedichts im Wandel der Zeiten; in: Musenblätter, Wuppertal 25.04.2022 (3 S.)
601. Ein Bett von Blumen. Walther von der Vogelweide besingt die Sommerliebe; in:.Musenblätter, Wuppertal 01.05.2022 (4 S.)
602. Das Märchen von Hyazinth und Rosenblüte. Erinnerung an den 250. Geburtstag des Dichters Novalis; in: Musenblätter, Wuppertal 02.05.2022 (4 S.).
603. Mündlich oder schriftlich? Streit um die Tradierung von Volksliteratur; in: Musenblätter. Wuppertal 14.05.2022 (4 S.)
604. Feen und Zwerge in Grimms Märchen; in: Märchenforum 94, Sommer 2022, S.12-16
605. Die Müller in den Märchen der Brüder Grimm. Die seltsame Reputation eines Berufsstandes; in: Musenblätter, Wuppertal 01.06.2022 (4 S.)
606. Gleitlaute als Ausspracheerleichterung. Sprachgeschichtliches zu den Fugenelementen im Deutschen; in: Musenblätter, Wuppertal 17.06.2022 (3 S.)
607. Ein Genie, wie man es selten trifft. E.T.A. Hoffmann † 25.Juni 1822; in: Musenblätter, Wuppertal 25.06.2022 (4 S.)
608. „Der Augenblick ist mein“. Zue Bedeutung eines häufig begegnenden Kompositums; in: Musenblätter, Wuppertal 01.07.2022 (3 S.)
609. Lessings Emilia Galotti“. Seit 250 Jahren kontinuierlich im deutschen Theaterrepertoire; in: Musenblätter, Wuppertal 15.07.2022 (3 S.)
610. „Alle Straßen münden in schwarzer Verwesung“..Zum 135. Geburttag Georg Trakels; in: Musenblätter, Wuppertal 22.07.2022 (4 S.)
611. „Schimpf und Ernst“. Ein Bestseller wird 500 Jahre alt: in: Musenblätter, Wuppertal 01.08.2022 (3 S.)
612. Japan und die Brüder Grimm; in: Märchenforum 95, Herbst 2022 S. 18-20
613. Wendehälse & Co. Menschentypen charakterisierende Vogelnamen; in: Musenblätter, Wuppertal 01.09.2022 (4 S.)
614. Der Wein in Goethes Leben; in; Musenblätter, Wuppertal 11.09., 18.09.. 25.09.2022. (8 S.)
615. Licht und Schatten. Zwei Gedichte Conrad Ferdinan Meyers; in: Musenblätter, Wuppertal 01.10.2022 (3 S.)
616. Der Wein in Goethes Werk; in: Musenblätter, Wuppertal 02.10., 09.10. 16., 23.20.10.2022 (8 S.)
1. Studien zur Literaturgeschichte und -theorie (hrsg. v. H. G. Thalheim und U. Wertheim); Lessing-Yearbook 3, 1971, S. 258-261
2. Des Knaben Wunderhorn (hrsg. v. H. Strobach); Jb.f.Vlf. 18, 1973, S. 114-117
3. R. Z. Beckers Mildheimisches Liederbuch (hrsg. v. G. Häntzschel); ibd., S. 113f.
4. Hdb. des Volksliedes I (hrsg. v. L. Röhrich e.a.); Jb.f.Vlf. 20, 1975, S. 154-158
5. S. Eichner: Lessings Prosafabeln; Fabula 16, 1975, S. 96-98
6. L. Tieck - Wege der Forschung (hrsg. v. W. Segebrecht); Fabula 18, 1977, S. 174f.
7. Des Knaben Wunderhorn (hrsg. v. K. Feilchenfeldt); Jb.f.Vlf. 22, 1977, S.150f.
8. Enzyklopädie des Märchens I (hrsg. v. K. Ranke e.a.); arcadia 13, 1978, S. 191-193
9. V. Dobele-Flügel: Die Lerche; Fabula 19, 1978, S. 118f.
10. Die Darfelder Liederhs. (hrsg. v. R. W. Brednich); Jb.f.Vlf. 23, 1978, S. 166f.
11. U. Knoop: Das mhd. Tagelied; ibd., S. 167f.
12. Enzyklopädie des Märchens II (hrsg. v. K. Ranke e.a.); arcadia 16, 1981, S. 62f.
13. Festschrift für Richard Brinkmann; WW 31, 1981, S. 434f.
14. Uhlands Werke Bd. 1-2 (hrsg. v. H. Fröschle u. W. Scheffler); Fabula 22, 1981, S. 374f.
15. Richtigstellung (Antikritik gegen K. Ranke); ibd., S. 384
16. H.-J. Uther: Behinderte; Zs.f.Vkde 1982, S. 299-301
17. H.-A. u. U. Koch: Internationale Germanist. Bibl. I; WW 32, 1982, S. 141f.
18. Festschrift für Erich Trunz; ibd., S. 290f.
19. Dte. illustr. Flugblätter des 16. u. 17. Jh.s, Bd. 2 (hrsg. v. W. Harms); WW 33, 1983, S. 209f.
20. J. Janota: Eine Wissenschaft etabliert sich; Arbitrium 1983, S. 120f.
21. Stadlers Werke (hrsg. v. K. L. Schneider e.a.); WW 33, 1983, S. 335f.
22. Grabbe-Jahrbuch Bd. 1 (hrsg. v. W. Freund u. K.-A. Hellfaier); ibd. S. 336
23. H. G. Rötzer: Märchen; ders.: Sage; KHM 1825 (hrsg. v. H. Gerstner); WW 34, 1984, S. 139f.
24. E. Drewermann: Schneeweißchen und Rosenrot; ibd., S. 140f.
25. J. M. Ellis: One Fairy Story too Many; Fabula 25, 1984, S. 330-332
26. J. Janning e.a. (Hrsg.): Gott im Märchen; ibd., S. 344f.
27. W. Mieder: International Proverb Scholarship; Coll. Germanica 17, 1984, S. 382f.
28. J. Grimms Reden (hrsg. v. W. Neumann u. H. Schmidt); J. Grimm/W. Grimm: Schriften (hrsg. v. L. Denecke); Arbitrium 1985, S. 301-304
29. D.-R. Moser: Verkündigung durch Volksgesang; PBB/Tübingen 107, 1985, S. 474-476
30. C. Brentano: Sämtl. Erzählungen (hrsg. v. G. Schaub); WW 36, 1986, S. 314f.
31. Enzyklopädie des Märchens III-V/1 (hrsg. v. K. Ranke e.a.); arcadia 21, 1986, S. 85f.
32. Volker Klotz: Das europäische Kunstmärchen; Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann Gesellschaft 32, 1986, S. 133-135
33. Paul Celan: Ges. Werke (Suhrkamp); WW 37, 1987, S. 255f.
34. Hdwb. des dt. Aberglaubens (de Gruyter); ibd., S. 261f.
35. Wolfgang Mieder: "Findet, so werdet ihr suchen." Die Brüder Grimm und das Sprichwort; Proverbium 4, 1987, S. 309-314
36. Katalog zur Volkserzählung (hrsg. v. H.?J. Uther); arcadia 23, 1988, S. 97-99
37. Walter Scherf: Die Herausforderung des Dämons; Stimmen der Zeit 206, 1988, S. 641-643
38. Ruth B. Bottigheimer: Grimms' Bad Girls and Bold Boys; Phaedrus 1988, S. 128f.
39. W. Hauff: Sämtl. Märchen und Novellen (hrsg. v. S. v. Steinsdorff); Fabula 30, 1989, S. 135f.
40. Eckhard Grunewald: F. H. v. d. Hagen; Arbitrium 1989, S. 220-223
41. Ludwig Denecke (Hrsg.): Brüder Grimm Gedenken VII; Zs.f.Vkde 1989, S. 321f.
42. H. M. Weinrebe: Märchen - Bilder - Wirkungen; Intern.Archiv f. Sozialgeschichte der dtn. Lit. 14, 1989, S. 140-144
43. Manfred Grätz: Das Märchen in der deutschen Aufklärung; Aufklärung 4/2, 1989, S. 121-123
44. Werner Moritz: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg; Zs. f. Vkde 1990, S. 294
45. Eugen Drewermann: Brüderchen und Schwesterchen. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet; Zs. f. Vkde 1991, S. 138
46. L. Denecke u.a.: Die Bibliothek der Brüder Grimm; Arbitrium 1991, S. 230-233
47. Bodo Sotzkowsky: Volksbücher-Bibliographie; WW 41, 1991, S. 498f.
48. Dona Folcloristica. Festschrift für Lutz Röhrich (hrsg. v. L. Petzoldt und St. Top); Jb.f.Vlf. 37, 1992, S. 168f.
49. J. M. McGlathery: Fairy Tale Romance; Zs.f.Vkde 1992, S. 314f.
50. A. L. Grimm: Kindermärchen (hrsg. v. E. Schade); WW 43, 1993, S. 363f.
51. Chr. Kamenetsky: The Brothers Grimm and Their Critics; Arbitrium 1993, S. 333-337
52. Enzyklopädie des Märchens V/2-VII/3 (hrsg. v. R. W. Brednich e.a.); arcadia 28, 1993, S. 217-219
53. E. Yeo: Zuccalmaglio; Jb. f. Vlf. 39, 1994, S. 146
54. R. Schenda: Vom Mund zum Ohr; arcadia 30, 1995, S. 94-97
55. M.-R. Uhrig: Gestörte Idylle (Rückert); WW 45, 1995, S. 485f.
56. Maren Clausen-Stolzenberg: Märchen und mittelalterliche Literaturtradition; WW 46, 1996, S. 341-343
57. Winfried Freund: Deutsche Märchen. Eine Einführung; Arbitrium 1997, S. 143-145
58. Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (hrsg. v. P. Dettmering); WW 48, 1998, S. 296-298
59. L. Petzoldt: Einführung in die Sagenforschung; WW 50, 2000, S. 462f.
60. Brüder Grimm - Briefwechsel mit H. Grimm (hrsg. v. H. Erhardt); ZfdA 130, 2001, S. 119-122
61. ... einfach klassisch - A. v. Droste-Hülshoff: Die Judenbuche, bearb. von D. Lübke; WW 54, 2004, S. 157-161
62. Internat. Germanistenlexikon, hrsg. v. C. König; ibd., S. 317-320
63. Mittelalter und Renaissance. Fs. f. F. Wagner (hrsg. von A. Lozar und S. de Vito-Egerland); ibd., S. 470-473
64. K. Schaum: Ironie und Ethik - Drostes "Die Judenbuche"; WW 55, 2005, S. 343-347
65. KHM Kleine Ausgabe mit Nachwort von P. Rühmkorf; WW 58, 2008, S. 161-163
66. KHM Große Ausgabe, hrsg. von G. Jürgensmeier; ibd., S. 157-161
67. Dietrich Gerhardt: Wer kauft Liebesgötter; ibd., S. 479-481
68. A.v.Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (hrsg. vom Fischer TB Verlag); WW 59, 2009, S. 337-339
69. H.-J.Uther: Hdb. Zu den KHM der Brüder Grimm; Arbitrium 2/2009, S. 219-225
70. H.-G. Schede: Die Brüder Grimm. WW 60, 2010, S. 337-340
71. G. Reichert: Zaubersprung. Bremer Stadtmusikanten. WW 60, 2010, S. 340-344
72. C. Bamberg: Hofmannsthal; Göttingsche Gelehrten Anzeigen 264, 2012, S. 77-83
73. D. Arendt: Märchen-Novellen; Fabula 53, 2012, S. 114-117
74. H.-J. Uther: Handbuch zu den KHM, 2. Aufl.; in: Arbitrium 32, 2014, S. 217-220
75. Leo von Seckendorf: Korrespondenz der Goethezeit. Edition und Kommentar (hrsg. v. M. Grus); in: WW 65, 2015, S. 329-332
76. Der Tanz in der Dichtung (hrsg. v. G.Busch-Salmen u.a.); in WW 65, 2015, S. 485-487
77. F.P. Knapp: Die Geburt des fiktionalen Romans aus dem Geiste des Märchens; in: ZfdA 145, 2016, S. 383-386
78. H. Erhardt: Die Marburger Märchenfrau; in WW 66, 2016, S. 505-511
Mitarbeit am Referatenorgan GERMANISTIK seit April 1967
Literaturwissenschaftliche Rezensionen für die Tageszeitung KÖLNER STADT-ANZEIGER von Februar 1976 bis Juli 1980
Literaturwissenschaftliche Rezensionen für die Tageszeitung DIE WELT von Oktober 1977 bis Februar 1992
Mitarbeit am WISSENSCHAFTLICHEN LITERATURANZEIGER von Dezember 1981 bis Dezember 1997
Kritische Hofmannsthal-Ausgabe, veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift; seit 1975 (Mitherausgeber; seit 1989 Projektleiter)
Schriftenreihe Literaturwissenschaft der Universität Wuppertal; seit 1976 (Mitherausgeber)
Wissenschaftl. Zeitschrift WIRKENDES WORT; seit 1978 (Mitherausgeber; seit 1990 Herausgeber)
Kritische Lasker-Schüler-Ausgabe; 14 Bände; 1991-2010 (Mitherausgeber)
Stand: 03.11.2022