1. Mündliche Kommunikation:
Modul Mündliche Kommunikation in germanistischen Studiengängen
DAAD-Projekt Vigoni-Programm, PPP Italien
zus. m. Prof. Dr. Giuli Liebman-Parinello, Università degli Studi
Roma Tre 2002 - 2004
Publikation: Eva Neuland/Giuli Liebman-Parinello (Hrsg.): Mündliche
Kommunikation als Schlüsselkompetenz. Ein deutsch-italienisches
Kooperationsprojekt
in: Daf-Werkstatt 5: Halbjahreszeitschrift des Zentrums für die
Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siena –
Arezzo, Rom 2005, S. 3-16
2. Jugendsprachen und Mehrsprachigkeit:
Binationale Forschungskooperation
Sprachgebrauch Jugendlicher zwischen Dialekt, Standard- und Jugendsprache,
zus. m. Prof. Dr. E. Werlen, Hochschule Winterthur, Schweiz,
(in Erweiterung zur multinationalen Kooperation)
Geplante Publikation 2007
3. Textlinguistik/Textdidaktik
Binationale Forschungskooperation:
Texte in Sprachforschung und Sprachlehre,
zus. m. Prof. Dr. Marina Foschi-Albert und Prof. Dr. Marinnne Hepp,
Universität Pisa
Publikation: Foschi Albert, Marina/Hepp, Marianne/Neuland, Eva (Hrsg.):
Texte in Sprachforschung und Sprachlehre. Pisaner Fachtagung 2004 zu
neuen Wegen der italienisch-deutschen Kooperation, München: Iudicium
(2006)
4. Interdisziplinäre Forschergruppen
der Bergischen Universität Wuppertal
4.1 Zentrum für interdisziplinäre Kultur- und Kommunikationsforschung
(ZIKK):
SFB-Initiative: „Soziales Selbst und Gespräch“, Projektverbund:
Das passagere Selbst
(zus. m. Prof. Dr. Andreas Schaarschuch, PD Dr. Heinz Messmer, Prof.
Dr. Charlotte Röhner)
Teilprojekt Neuland: „Jugendliche im Gespräch“
4.2. Exzellenzinitiative der BU Wuppertal: Social selectivity in childhood
Research School 3: The Hidden Curriculum of Educational Institutions
(zus. m. Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger, Prof. Dr. Andreas
Schaarschuch)