Antimaterie |
Zu jedem Elementarteilchen gibt es
ein sog. Antiteilchen, das man sich wie sein Spiegelbild vorstellen
kann.
Es hat "entgegengesetzte" Eigenschaften - also z.Bsp. eine
elektrische Ladung von entgegengesetztem Vorzeichen. Treffen Materie
und Antimaterie
aufeinander vernichten sie sich gegenseitig. |
ATLAS |
Name eines der Detektoren am LHC. |
Austauschteilchen |
Im Standard Modell der Teilchenphysik werden
die Kraftwirkungen durch den Austausch sog. "Austauschteilchen"
erklärt. Diese sind das Photon für die elektromagnetische
Kraft, die W und Z Teilchen für die schwache Wechselwirkung
und die Gluonen für die starke Wechselwirkung. |
Atom |
Atome bestehen aus einem Kern und einer Hülle.
Im Kern befinden sich Protonen und Neutronen.
Die Atomhülle besteht aus Elektronen. |
Baryon |
Teilchen das aus drei Quarks besteht,
zum Beispiel das Proton oder das Neutron. |
CERN |
Europäisches Forschungszentrum für Teilchenphysik
in der Nähe
von Genf (Schweiz). |
Detektor |
Messgerät zum Nachweis der Teilchenreaktionen
an einem Beschleunigerexperiment. |
dunkle Materie |
Astronomische Beobachtungen ergeben, dass
die Sterne ("leuchtende Materie") nur einen kleinen Teil
der Materie im Universum ausmachen. Man nimmt deshalb eine zusätzliche
Materieform an, die sog. "dunkle Materie". Innerhalb
des Standard Modells gibt es für sie keinen geeigneten Kandidaten. |
Eichtheorie |
Die 4 Grundkräfte werden durch Theorien
beschrieben, die eine ähnliche mathematische Struktur aufweisen.
Es handelt sich um sog. Eichtheorien, bei denen die Wechselwirkung
aus einer Symmetrieforderung abgeleitet werden kann. |
Elektron |
Das Elektron ist ein Elementarteilchen. Es
gehört zur Klasse der Leptonen. Elektronen sind Bestandteile von
Atomen. |
Elementarteilchen |
Nach heutigem Verständnis ist Materie aus sog. Elementarteilchen
aufgebaut. Dies sind Materiebausteine, die selber aus keinen Bestandteilen
bestehen, d.h. strukturlos sind. |
Elektromagnetismus |
Eine der 4 Grundkräfte (neben Gravitation,
schwacher- und starker Wechselwirkung.). Der Elektromagnetismus
wird durch den Austausch von Photonen vermittelt . |
Fermilab |
Labor für Teilchenphysik in der Nähe
von Chicago (USA). |
Generation |
Gemäß dem Standard Modell gibt es 12 elementare
Bausteine der Materie, je 6 Quarks und Leptonen. Diese können sinnvoll
in sog. Generationen von je 4 Teilchen (je zwei Quarks und Leptonen)
unterteilt werden. Zum Aufbau der uns umgebenden Materie sind lediglich
die Mitglieder der ersten Generation notwendig (d.h. up Quark, down
Quark, Elektron und Elektron-Neutrino). |
Gluon |
Austauschteilchen der starken Kraft. |
Gravitation |
Eine der 4 Grundkräfte (neben Elektromagnetismus,
schwacher- und starker Wechselwirkung.) . Die Gravitation wird
nicht durch das Standard Modell der Teilchenphysik beschrieben. |
Hadron |
Teilchen die aus Quarks bestehen (im Gegensatz
zu Leptonen). Oberbegriff für Baryonen, Mesonen . |
Higgs |
Noch nicht nachgewiesenes Teilchen des Standardmodells.
Das H. ist gemäß dieser Theorie für die Masse aller
Elementarteilchen verantwortlich. |
Kalorimeter |
Detektorkomponente zur Energiemessung. |
Kosmologie |
Lehre von der Entstehung des Universums. |
LHC |
Abkürzung für Large Hadron Collider
(grosser Hadronenbeschleuniger ). Dieser Beschleuniger wird zurzeit
am CERN gebaut. |
Leptonen |
Leptonen sind - neben Quarks - die elementaren Bestandteile der
Materie. Sie unterliegen nicht der starken Kraft.
Es gibt sechs L.: Elektron, Myon, Tau sowie Elektron-Neutrino,
Myon-Neutrino
und Tau-Neutrino.
|
Meson |
Teilchen das aus zwei Quarks besteht |
Neutron |
Elektrisch neutraler und aus drei Quarks (2
down und 1 up Quark) zusammengesetzter Bestandteil des Atomkerns. |
Photon |
Austauschteilchen des Elektromagnetismus. |
Proton |
Positiv geladener und aus drei Quarks (2 up
und 1 down Quark) zusammengesetzter Bestandteil des Atomkerns. |
Quark |
Quarks sind - neben den Leptonen - die elementaren
Bestandteile der Materie. Aus Quarks sind die Hadronen zusammengesetzt. |
schwache Kraft |
Eine der 4 Grundkräfte (neben Gravitation,
Elektromagnetismus und starker Wechselwirkung.) Die schwache
Wechselwirkung wird durch den Austausch von sog. W bzw. Z Teilchen
vermittelt. Sie ist unter Anderem für bestimmte Formen der
Radioaktivität verantwortlich. |
Standard Modell |
Die gegenwärtige theoretische Vorstellung
der Teilchenphysik ist im sog. Standard Modell zusammengefasst.
Ihm zufolge besteht Materie aus 12 elementaren Bausteinen, je 6
Leptonen und Quarks. Daneben beschreibt das Standard Modell die
Kraftwirkungen zwischen diesen Materieteilchen (bis auf die Gravitation).
|
starke Kraft |
Eine der 4 Grundkräfte (neben Gravitation,
Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung.) Die starke
Wechselwirkung wird durch den Austausch von Gluonen vermittelt.
Sie bindet die Quarks zu Hadronen und die Protonen im Atomkern. |
W Teilchen |
Austauschteilchen der schwachen Wechselwirkung. |
Z Teilchen |
Austauschteilchen der schwachen Wechselwirkung. |